Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden by Verena Tscherk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Tscherk ISBN: 9783656426035
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Tscherk
ISBN: 9783656426035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut f. Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliches Universitätspersonal hat unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Eine davon ist die akademische Lehrtätigkeit. Diese stand lange Zeit im Schatten der Forschung - von dieser hing zumeist auch der Berufserfolg von Universitätsbediensteten ab. Erst in den letzten Jahren setzte in der Hochschullehre die Professionalisierung ein. StudentInnen werden immer häufiger mittels Veranstaltungsevaluationen um ihre Meinung bezüglich der akademischen Lehre gebeten. Die Qualität der Lehre rückt somit stärker in den Fokus. Der Stellenwert der Lehre im Vergleich zur Forschung erhöht sich tendenziell. Die Frage, Universtäten als Stätten der Forschung zugunsten der Lehre zu schwächen, stellt sich jedoch nicht. Vielmehr wird versucht, beide Bereiche zu optimieren. Dabei gewinnt auch die Frage, welche Qualifikationen, Fähigkeiten und nicht zuletzt Kompetenzen Hochschullehrende benötigen, an Bedeutung. Zur Messung von Kompetenzen gibt es bereits unterschiedliche Ansätze und Messmethoden. Aus dieser Vielfältigkeit heraus stellt sich die Frage, welche davon eine geeignete Möglichkeit darstellen, um die für Hochschullehre benötigten Kompetenzen zu messen. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie können Kompetenzen von Hochschullehrenden bestmöglich gemessen werden? Daraus abgeleitet muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzmodelle es für Lehrkräfte in der Hochschule gibt, um den Gegenstand der Messung zu definieren. Dazu sollen Kompetenzmodelle für die allgemeine (bzw. schulische) Lehrtätigkeit möglichst vermieden werden und der Fokus auf die Hochschullehre gelegt werden. In weiterer Folge muss ein kurzer Überblick geschaffen werden, welche Messmethoden zur Kompetenzmessung zum derzeitigen Forschungsstand vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk muss bei der Messung von Kompetenzen auch auf deren Validität gelegt werden. Dabei soll versucht werden die Frage zu beantworten, ob Kompetenzen überhaupt messbar sind und wenn ja, ob und wo es Grenzen sowie Herausforderungen in deren Messbarkeit gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut f. Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliches Universitätspersonal hat unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Eine davon ist die akademische Lehrtätigkeit. Diese stand lange Zeit im Schatten der Forschung - von dieser hing zumeist auch der Berufserfolg von Universitätsbediensteten ab. Erst in den letzten Jahren setzte in der Hochschullehre die Professionalisierung ein. StudentInnen werden immer häufiger mittels Veranstaltungsevaluationen um ihre Meinung bezüglich der akademischen Lehre gebeten. Die Qualität der Lehre rückt somit stärker in den Fokus. Der Stellenwert der Lehre im Vergleich zur Forschung erhöht sich tendenziell. Die Frage, Universtäten als Stätten der Forschung zugunsten der Lehre zu schwächen, stellt sich jedoch nicht. Vielmehr wird versucht, beide Bereiche zu optimieren. Dabei gewinnt auch die Frage, welche Qualifikationen, Fähigkeiten und nicht zuletzt Kompetenzen Hochschullehrende benötigen, an Bedeutung. Zur Messung von Kompetenzen gibt es bereits unterschiedliche Ansätze und Messmethoden. Aus dieser Vielfältigkeit heraus stellt sich die Frage, welche davon eine geeignete Möglichkeit darstellen, um die für Hochschullehre benötigten Kompetenzen zu messen. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage dieser Arbeit: Wie können Kompetenzen von Hochschullehrenden bestmöglich gemessen werden? Daraus abgeleitet muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzmodelle es für Lehrkräfte in der Hochschule gibt, um den Gegenstand der Messung zu definieren. Dazu sollen Kompetenzmodelle für die allgemeine (bzw. schulische) Lehrtätigkeit möglichst vermieden werden und der Fokus auf die Hochschullehre gelegt werden. In weiterer Folge muss ein kurzer Überblick geschaffen werden, welche Messmethoden zur Kompetenzmessung zum derzeitigen Forschungsstand vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk muss bei der Messung von Kompetenzen auch auf deren Validität gelegt werden. Dabei soll versucht werden die Frage zu beantworten, ob Kompetenzen überhaupt messbar sind und wenn ja, ob und wo es Grenzen sowie Herausforderungen in deren Messbarkeit gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bin Ich ein Anderer? Die Krise der männlichen Identität in 'Fight Club' und 'Shutter Island' by Verena Tscherk
Cover of the book Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert by Verena Tscherk
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Verena Tscherk
Cover of the book Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen by Verena Tscherk
Cover of the book Plädoyer für ein memento mori by Verena Tscherk
Cover of the book GDR's national Identity in 'National Foundation' films: 'Die Abenteuer des Werner Holt' and 'Ich war neunzehn' by Verena Tscherk
Cover of the book Auswahl von Stichproben. Verschiedene Methoden und ihre Vor- und Nachteile by Verena Tscherk
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Verena Tscherk
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Verena Tscherk
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Verena Tscherk
Cover of the book Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps by Verena Tscherk
Cover of the book Protest Cultures in the United States. Roots, Ideations and Impact of the Anti-Vietnam-War Movement by Verena Tscherk
Cover of the book Vertragsstrafenabreden: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, § 310 Abs. 4 BGB by Verena Tscherk
Cover of the book Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation by Verena Tscherk
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Verena Tscherk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy