Kommunikation und Präsentation. Präsentationsmedien im Vergleich

Entscheidungshilfen für den zukünftigen Einsatz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Kommunikation und Präsentation. Präsentationsmedien im Vergleich by Vicky Tlatlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vicky Tlatlik ISBN: 9783656958154
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vicky Tlatlik
ISBN: 9783656958154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Medium (lat.) bedeutet wörtlich übersetzt 'Mitte' oder 'Mittel-punkt'. In der Didaktik wird ein Medium als ein 'Unterrichts(hilfs)mittel, das der Vermittlung von Informationen und Bildung dient' (DUDEN, 2000, S. 616) bezeichnet. Der Mensch verfügt über verschiedene Sinnesbereiche, über die die Informationen individuell aufgenommen werden können. Es wurde herausgefunden, 'dass der Mensch durch ausschließliches Zuhören 20% des Gehörten, durch reines Sehen 30% des Gesehenen und durch die Kombination von Sehen und Hören sogar 50-60% aufnimmt und dauerhaft behält' (WALZEL, 2005, S. 16). Durch die Verwendung verschiedener Präsentationsmedien lassen sich so laut Lehr- und Lernforschung die Lernerfolge der Lernenden verbessern (vgl. PIETER, A., 2012, S.48). Wichtige Regeln beim Einsatz von Medien sind: - 'Freie Sicht für alle Teilnehmer auf das Medium.' - 'Dargestellte Inhalte müssen klar lesbar und erkennbar sein.' - 'Dem Publikum genügend Zeit für das Aufnehmen und Lesen geben, Blickkon-takt zum Publikum halten.' - 'Medien können den Präsentator nicht ersetzen.' -Zeigen Sie immer mit der Hand, einem Stift oder einem Zeigestock auf die Stelle im Medium, über die Sie gerade sprechen.' - 'Räumlichkeiten auf den Medieneinsatz optimal vorbereiten.' (WELLER, 2012, o.J.) Im Folgenden werden die Präsentationsmedien Overheadprojektor (OHP), Flipchart, LCD-Projektor/Beamertechnik und Moderationswand hinsichtlich ihrer Vor-und Nachteile sowie deren Besonderheiten bei einer Präsentation dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Medium (lat.) bedeutet wörtlich übersetzt 'Mitte' oder 'Mittel-punkt'. In der Didaktik wird ein Medium als ein 'Unterrichts(hilfs)mittel, das der Vermittlung von Informationen und Bildung dient' (DUDEN, 2000, S. 616) bezeichnet. Der Mensch verfügt über verschiedene Sinnesbereiche, über die die Informationen individuell aufgenommen werden können. Es wurde herausgefunden, 'dass der Mensch durch ausschließliches Zuhören 20% des Gehörten, durch reines Sehen 30% des Gesehenen und durch die Kombination von Sehen und Hören sogar 50-60% aufnimmt und dauerhaft behält' (WALZEL, 2005, S. 16). Durch die Verwendung verschiedener Präsentationsmedien lassen sich so laut Lehr- und Lernforschung die Lernerfolge der Lernenden verbessern (vgl. PIETER, A., 2012, S.48). Wichtige Regeln beim Einsatz von Medien sind: - 'Freie Sicht für alle Teilnehmer auf das Medium.' - 'Dargestellte Inhalte müssen klar lesbar und erkennbar sein.' - 'Dem Publikum genügend Zeit für das Aufnehmen und Lesen geben, Blickkon-takt zum Publikum halten.' - 'Medien können den Präsentator nicht ersetzen.' -Zeigen Sie immer mit der Hand, einem Stift oder einem Zeigestock auf die Stelle im Medium, über die Sie gerade sprechen.' - 'Räumlichkeiten auf den Medieneinsatz optimal vorbereiten.' (WELLER, 2012, o.J.) Im Folgenden werden die Präsentationsmedien Overheadprojektor (OHP), Flipchart, LCD-Projektor/Beamertechnik und Moderationswand hinsichtlich ihrer Vor-und Nachteile sowie deren Besonderheiten bei einer Präsentation dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews by Vicky Tlatlik
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Vicky Tlatlik
Cover of the book Hemineglect - Die Hälfte der Welt weglassen by Vicky Tlatlik
Cover of the book Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen by Vicky Tlatlik
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Vicky Tlatlik
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Vicky Tlatlik
Cover of the book Kostenerstattung bei ausgewählten Naturheilverfahren durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) by Vicky Tlatlik
Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Vicky Tlatlik
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Vicky Tlatlik
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Vicky Tlatlik
Cover of the book Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein by Vicky Tlatlik
Cover of the book Pro und Contra von Fallpauschalen in der Rehabilitation by Vicky Tlatlik
Cover of the book Die strategische Neuorientierung der NATO seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes im Kontext der Theorien Internationaler Politik und deren Sicherheitsverständnis by Vicky Tlatlik
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Vicky Tlatlik
Cover of the book Medienregeln für die Kommunikation über Short Message Service (SMS) by Vicky Tlatlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy