Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung

Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Frank Kretschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Kretschmann ISBN: 9783638295741
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Kretschmann
ISBN: 9783638295741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: Sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Kunst und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2004 startet an der Universität Oldenburg ein Seminar im Kontext der ästhetisch - wissenschaftlichen Praxis mit dem Titel 'Erzählen in zeichnerischen und fotographischen Sequenzen' unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Thiele und Sabine Wallach. Ziel der Veranstaltung ist die künstlerische Auseinandersetzung der Kunststudierenden mit bildnerischen Serien, Sequenzen und Zyklen. Theoretische und praktische Arbeitsanteile wechseln dabei einander ab. Die Studierenden 1 haben die Möglichkeit eine Bandbreite verschiedener Techniken und Stile zu erproben. Schwerpunkte der aus den Praxisphasen erwachsenden Ideen und Arbeitsvorhaben liegen dabei unter anderem auf Zeichnung, Malerei, Collage und Fotographie. Während sich der theoretische Veranstaltungsteil neben der exemplarischen Präsentation von Werken aus dem Repertoire diverser Gegenwartskünstler auch dem Training analytischen ´Handwerkszeugs´ zu spezifischen Werkformen erstreckt, bietet sich im Praxisteil die Möglichkeit, literarische Texte oder Textfragmente sowie weitere Impulse in Bildsequenzen umzusetzen und dabei selbst bildnerisch produktiv zu werden. Ebenso bleibt ausreichend Raum für umfassenden Austausch und Befruchtung der TeilnehmerInnen untereinander sowie zur Besprechungen eigener und fremder Arbeiten sowohl im gruppeninternen als auch individuellen Rahmen. Hauptaufgabe zum Ende des Seminars ist die Durchführung eines eigenständigen Projekts in Form von Entwurf und Planung einer bildnerischen Konzeption sowie deren Übertragung in verschiedene mediale Formen. Gegenstände und Auslöser dieser Konzeption können beispielsweise emotionale, materielle oder motivische Aspekte sein, Verfremdung, Aufladung oder Transformation vorhandener Bildfolgen sowie auch Dokumentation oder Konstruktion visueller Realitäten. Als primäre Medien kommen auch hierbei Zeichnung, Malerei, Collage und Fotographie zum Einsatz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: Sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Kunst und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2004 startet an der Universität Oldenburg ein Seminar im Kontext der ästhetisch - wissenschaftlichen Praxis mit dem Titel 'Erzählen in zeichnerischen und fotographischen Sequenzen' unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Thiele und Sabine Wallach. Ziel der Veranstaltung ist die künstlerische Auseinandersetzung der Kunststudierenden mit bildnerischen Serien, Sequenzen und Zyklen. Theoretische und praktische Arbeitsanteile wechseln dabei einander ab. Die Studierenden 1 haben die Möglichkeit eine Bandbreite verschiedener Techniken und Stile zu erproben. Schwerpunkte der aus den Praxisphasen erwachsenden Ideen und Arbeitsvorhaben liegen dabei unter anderem auf Zeichnung, Malerei, Collage und Fotographie. Während sich der theoretische Veranstaltungsteil neben der exemplarischen Präsentation von Werken aus dem Repertoire diverser Gegenwartskünstler auch dem Training analytischen ´Handwerkszeugs´ zu spezifischen Werkformen erstreckt, bietet sich im Praxisteil die Möglichkeit, literarische Texte oder Textfragmente sowie weitere Impulse in Bildsequenzen umzusetzen und dabei selbst bildnerisch produktiv zu werden. Ebenso bleibt ausreichend Raum für umfassenden Austausch und Befruchtung der TeilnehmerInnen untereinander sowie zur Besprechungen eigener und fremder Arbeiten sowohl im gruppeninternen als auch individuellen Rahmen. Hauptaufgabe zum Ende des Seminars ist die Durchführung eines eigenständigen Projekts in Form von Entwurf und Planung einer bildnerischen Konzeption sowie deren Übertragung in verschiedene mediale Formen. Gegenstände und Auslöser dieser Konzeption können beispielsweise emotionale, materielle oder motivische Aspekte sein, Verfremdung, Aufladung oder Transformation vorhandener Bildfolgen sowie auch Dokumentation oder Konstruktion visueller Realitäten. Als primäre Medien kommen auch hierbei Zeichnung, Malerei, Collage und Fotographie zum Einsatz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Frank Kretschmann
Cover of the book Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR by Frank Kretschmann
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Frank Kretschmann
Cover of the book Rückkehr der Religion in anderer Form: Max Schelers Theorie der Religion und was sich damit an neuartigen Phänomenen erklären und beschreiben lässt by Frank Kretschmann
Cover of the book Political Advertising in den USA by Frank Kretschmann
Cover of the book Gasmotoren - Entwicklung und Geschichte sowie die exemplarische Behandlung des PKW Betriebes mit Autogas by Frank Kretschmann
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze für den Sozialen Wandel der Familienformen by Frank Kretschmann
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Messansätze zur Umsetzung und Einfluss auf den Unternehmenserfolg by Frank Kretschmann
Cover of the book Markenallianzen: Erkenntnisse empirischer Studien im Überblick by Frank Kretschmann
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Frank Kretschmann
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Frank Kretschmann
Cover of the book Die touristische Bedeutung von Events. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 by Frank Kretschmann
Cover of the book Education Management and School Improvement by Frank Kretschmann
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Frank Kretschmann
Cover of the book Soziale Sicherheit und sozialer Wandel - der konservative Wohlfahrtsstaat im Vergleich by Frank Kretschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy