Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen, Verlauf und Ergebnisse

Ursachen, Verlauf und Ergebnisse

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen, Verlauf und Ergebnisse by Arzu Yilmaz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arzu Yilmaz ISBN: 9783638277242
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arzu Yilmaz
ISBN: 9783638277242
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Die Stadt als Lebensform, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieser Abschnitt soll zeigen, aus welchem Grunde sich die Bürger gegen die Stadtherrschaft der Erzbischöfe auflehnten. Nach der erzbischöflichen Herrschaftsgeschichte (die leider sehr gerafft dargestellt werden muß) soll das Patriziat (3.2.-3.2.2) angeschnitten werden. Hierbei werde ich den folgenden Fragen nachgehen: 1. Welchen sozialen Status hatte diese Schicht? 2. Gab es Spannungen innerhalb dieser wohlhabenden Schicht? (3.2.1. Kampf der Geschlechter in Köln), und zuletzt, 3. Welche Position hatten sie in der Stadt Köln? Da das Patriziat in der spätmittelalterlichen Geschichte eine sehr große Rolle spielte, wird sich ihre Geschichte wie ein 'roter Faden' durch diese Arbeit ziehen. Die Sozialstruktur der Stadt Köln soll im 4. Punkt behandelt werden. Dabei werde ich erst über den Rat der Stadt schreiben und aufzeigen, wie er zusammengesetzt war, also welche Schichten in ihm vertreten waren. Die Funktionen des Rates werden hierbei nicht berücksichtigt, da das den Rahmen der Arbeit sprengen würde.2 In 4.2. werde ich auf die Bürgerschicht, aber auch nur die, die in der Stadt gelebt hat, und für dieses Thema relevant ist, eingehen. Dabei geht es mir darum zu zeigen, wie man den Status eines Bürgers erlangt, welche Pflichten er gegenüber der Stadt besaß und welche unterschiede es im städtischen Bürgertum gab und ob diese Unterschiede zu Spannungen führten. Hierauf folgt nun das Hauptthema meiner Arbeit, nämlich der Weberaufstand. In diesem Abschnitt sollen die Ursachen (5.1.), der Verlauf (5.2.) und das Ergebnis (5.3.) des Aufstandes behandelt werden. Im letzten Abschnitt (6) der Arbeit werde ich versuchen, den Weberaufstand zu Analysieren. Für diese Analyse erscheint es mir wichtig, die Fragen, wie die Weberherrschaft zu beurteilen war und warum diese nun gescheitert ist, zu beantworten. Zu dem Thema des Weberaufstandes werde ich das Gedicht 'Die Weverslaicht' und 'Dit is dat boich van der stede Colne' von Gotfrid Hagen und eine Kopie einer Quelle, die uns im Grundkurs übergeben wurde, verwenden. 3 Diese Quelle erschien in der 'Chronik der niederrheinischen Städte' 3. Band. 3 Leider ist aus der Kopie der Autor nicht ersichtlich. Anm. d. Verf. .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Die Stadt als Lebensform, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieser Abschnitt soll zeigen, aus welchem Grunde sich die Bürger gegen die Stadtherrschaft der Erzbischöfe auflehnten. Nach der erzbischöflichen Herrschaftsgeschichte (die leider sehr gerafft dargestellt werden muß) soll das Patriziat (3.2.-3.2.2) angeschnitten werden. Hierbei werde ich den folgenden Fragen nachgehen: 1. Welchen sozialen Status hatte diese Schicht? 2. Gab es Spannungen innerhalb dieser wohlhabenden Schicht? (3.2.1. Kampf der Geschlechter in Köln), und zuletzt, 3. Welche Position hatten sie in der Stadt Köln? Da das Patriziat in der spätmittelalterlichen Geschichte eine sehr große Rolle spielte, wird sich ihre Geschichte wie ein 'roter Faden' durch diese Arbeit ziehen. Die Sozialstruktur der Stadt Köln soll im 4. Punkt behandelt werden. Dabei werde ich erst über den Rat der Stadt schreiben und aufzeigen, wie er zusammengesetzt war, also welche Schichten in ihm vertreten waren. Die Funktionen des Rates werden hierbei nicht berücksichtigt, da das den Rahmen der Arbeit sprengen würde.2 In 4.2. werde ich auf die Bürgerschicht, aber auch nur die, die in der Stadt gelebt hat, und für dieses Thema relevant ist, eingehen. Dabei geht es mir darum zu zeigen, wie man den Status eines Bürgers erlangt, welche Pflichten er gegenüber der Stadt besaß und welche unterschiede es im städtischen Bürgertum gab und ob diese Unterschiede zu Spannungen führten. Hierauf folgt nun das Hauptthema meiner Arbeit, nämlich der Weberaufstand. In diesem Abschnitt sollen die Ursachen (5.1.), der Verlauf (5.2.) und das Ergebnis (5.3.) des Aufstandes behandelt werden. Im letzten Abschnitt (6) der Arbeit werde ich versuchen, den Weberaufstand zu Analysieren. Für diese Analyse erscheint es mir wichtig, die Fragen, wie die Weberherrschaft zu beurteilen war und warum diese nun gescheitert ist, zu beantworten. Zu dem Thema des Weberaufstandes werde ich das Gedicht 'Die Weverslaicht' und 'Dit is dat boich van der stede Colne' von Gotfrid Hagen und eine Kopie einer Quelle, die uns im Grundkurs übergeben wurde, verwenden. 3 Diese Quelle erschien in der 'Chronik der niederrheinischen Städte' 3. Band. 3 Leider ist aus der Kopie der Autor nicht ersichtlich. Anm. d. Verf. .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study and Comparison of Low Voltage CMOS Current Multiplier by Arzu Yilmaz
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Arzu Yilmaz
Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Arzu Yilmaz
Cover of the book Jenseits von sex und gender - Eine poststrukturalistische Analyse der Kategorie Geschlecht by Arzu Yilmaz
Cover of the book Thomasius - Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die politische Aussagekraft von Tragödien am Beispiel von Athol Fugards 'The Island' by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die Tobin-Steuer by Arzu Yilmaz
Cover of the book Psychoanalytische Betrachtung der Angst by Arzu Yilmaz
Cover of the book Henry Bessemer und das Bessemern by Arzu Yilmaz
Cover of the book Die deutsche Ostpolitik und die KSZE als Bedingung der deutschen Einheit by Arzu Yilmaz
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Arzu Yilmaz
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Arzu Yilmaz
Cover of the book Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais by Arzu Yilmaz
Cover of the book Ein weiser Reisebegleiter - Der Engel bei Tobit by Arzu Yilmaz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy