Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses.

Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Christoph Berens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Berens ISBN: 9783638146418
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Berens
ISBN: 9783638146418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Universität Bremen (Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorstellungen über 'Geschlechtlichkeit' bzw. über die Geschlechtszugehörigkeit werden durch ein Konglomerat von alltagstheoretischen Grundannahmen bestimmt. Seitdem jedoch das Geschlecht selbst Gegenstand zahlrei¬cher wissenschaftlicher Untersuchungen geworden ist, sind diese alltagstheoretischen Definitionen von Geschlecht zur Disposition gestellt. Ausgehend von dieser Kritik, wird im ersten Kapitel der feministische, sozio¬logische und philosophische Diskurs über die Kategorie Geschlecht verkürzt dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Ausgestaltung der männlichen Ge-schlechtsidentität. Existiert eine einheitliche Definition von 'Männlichkeit' oder der männlichen Identität? Kann man von einer statischen männlichen Rolle ausgehen, oder muss man von 'Männlichkeiten' sprechen? Vor diesem Hintergrund werden im dritten Kapitel die Grundzüge männlicher Soziali¬sation dargestellt. Im vierten Kapitel wird der Bezug zur koedukativen Realität hergestellt. Koedukation ist durch die zweite Frauenbewegung, insbesondere durch die feministische Schulforschung, wieder zu einem umstrittenen Konzept geworden. Erst in den letzten Jahren widmete sich eine Reihe von Autoren explizit der Situation von Jungen (Schnack-Neutzling 1990, Ottemeier-Glücks 1994, Böhnisch/Winter 1993, Möller 1997, Zimmermann 1998), dabei beschäftigten sie sich hauptsächlich mit der bisher vernachlässigten Seite der Jungen¬sozialisation. Daher wird in diesem Kapitel die Situation von Jungen in der ko¬edukativen Praxis auf zwei Ebenen darge¬stellt. Auf der einen Seite werden Ergebnisse der feministischen Schulforschung dis-kutiert. Demgegenüber wird verdeutlicht, daß die Be¬dürfnisse und die Lebensrealitäten der Jungen in der Grundschule strukturell nicht aus¬reichend berücksichtigt werden (S. Richter) und daß das Verhalten von Jungen in der Schule einer Neubewertung bedarf. Im fünften Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse zu den Möglichkeiten und Formen einer engagierten Arbeit mit Jungen zusammengefasst. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, welche Veränderungen im Bereich der Schulstruktur die Basis für die ge-schlechterreflektierende Arbeit bilden. Grundlegend für die Konzeption von Jungen¬arbeit ist jedoch die Rückbeziehung auf die Mädchenarbeit, bzw. auf die koedukative Praxis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Universität Bremen (Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorstellungen über 'Geschlechtlichkeit' bzw. über die Geschlechtszugehörigkeit werden durch ein Konglomerat von alltagstheoretischen Grundannahmen bestimmt. Seitdem jedoch das Geschlecht selbst Gegenstand zahlrei¬cher wissenschaftlicher Untersuchungen geworden ist, sind diese alltagstheoretischen Definitionen von Geschlecht zur Disposition gestellt. Ausgehend von dieser Kritik, wird im ersten Kapitel der feministische, sozio¬logische und philosophische Diskurs über die Kategorie Geschlecht verkürzt dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Ausgestaltung der männlichen Ge-schlechtsidentität. Existiert eine einheitliche Definition von 'Männlichkeit' oder der männlichen Identität? Kann man von einer statischen männlichen Rolle ausgehen, oder muss man von 'Männlichkeiten' sprechen? Vor diesem Hintergrund werden im dritten Kapitel die Grundzüge männlicher Soziali¬sation dargestellt. Im vierten Kapitel wird der Bezug zur koedukativen Realität hergestellt. Koedukation ist durch die zweite Frauenbewegung, insbesondere durch die feministische Schulforschung, wieder zu einem umstrittenen Konzept geworden. Erst in den letzten Jahren widmete sich eine Reihe von Autoren explizit der Situation von Jungen (Schnack-Neutzling 1990, Ottemeier-Glücks 1994, Böhnisch/Winter 1993, Möller 1997, Zimmermann 1998), dabei beschäftigten sie sich hauptsächlich mit der bisher vernachlässigten Seite der Jungen¬sozialisation. Daher wird in diesem Kapitel die Situation von Jungen in der ko¬edukativen Praxis auf zwei Ebenen darge¬stellt. Auf der einen Seite werden Ergebnisse der feministischen Schulforschung dis-kutiert. Demgegenüber wird verdeutlicht, daß die Be¬dürfnisse und die Lebensrealitäten der Jungen in der Grundschule strukturell nicht aus¬reichend berücksichtigt werden (S. Richter) und daß das Verhalten von Jungen in der Schule einer Neubewertung bedarf. Im fünften Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse zu den Möglichkeiten und Formen einer engagierten Arbeit mit Jungen zusammengefasst. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, welche Veränderungen im Bereich der Schulstruktur die Basis für die ge-schlechterreflektierende Arbeit bilden. Grundlegend für die Konzeption von Jungen¬arbeit ist jedoch die Rückbeziehung auf die Mädchenarbeit, bzw. auf die koedukative Praxis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Financial Covenants in der Bilanzanalyse von Firmenkunden by Christoph Berens
Cover of the book ADS - Probleme und Lösungswege für den Unterricht by Christoph Berens
Cover of the book Diskursverarbeitung: Analyse der Rezeptionsphase im bilateralen Dolmetschen mit dem Sprachenpaar Deutsch-Russisch by Christoph Berens
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Christoph Berens
Cover of the book Kanzlerprinzip by Christoph Berens
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Christoph Berens
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Christoph Berens
Cover of the book Volksparteien in der Krise? Zur Reform- und Strategiefähigkeit der SPD am Beginn des 21. Jahrhunderts by Christoph Berens
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Christoph Berens
Cover of the book Businessplan zur Eröffnung des vegetarischen Restaurants 'Veggie-Bar' by Christoph Berens
Cover of the book Communication Change in Eurostar by Christoph Berens
Cover of the book Frühaufklärungssysteme by Christoph Berens
Cover of the book Die Kompetenz des Übersetzers - Übersetzungstheorien und ihre Anwendung in der Praxis by Christoph Berens
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Christoph Berens
Cover of the book Erdöl - Vom Rohstoff zum Produkt by Christoph Berens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy