Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation

Definition und Vergleich der wichtigsten und grundlegenden Sozialisationstheorien von Parsons, Mead und Habermas

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation by Benjamin Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Klug ISBN: 9783640197644
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Klug
ISBN: 9783640197644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation I, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch welche Prozesse werde ich Teil der Gesellschaft und damit ein Teil des Ganzen? Wie und warum werden Kinder gesellschaftliche Subjekte mit klaren Rollenverständnissen? Was für Rollenerwartungen hat die Gesellschaft an mich? Dies alles sind zentrale Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung fragt. Zur Untersuchung und Erklärung des Sozialisationsprozesses, mit dem die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird,1 sind vor allem soziologisch traditionelle Theorien elementar und ausschlaggebend. Die wichtigsten Theorien stellen dabei Parsons systemtheoretisches Konzept, das handlungstheoretische Konzept von Mead und das gesellschaftstheoretische Konzept von Habermas dar, sie beleuchten jedoch bei der Erklärung von Sozialisation alle unterschiedlichen Mechanismen. Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen nun die verschiedenen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses in ihren Kernaussagen dargestellt, ihre verschiedenen Kernaussagen herausgearbeitet sowie Vor- und Nachteile dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den Begriff der Sozialisation näher eingehen und dessen Bedeutung kurz erklären. Im Anschluss daran werde ich die drei Theorien von Parsons, Mead und Habermas aufzeigen und ihre verschiedenen und aufeinander aufbauenden Konzepte darstellen um im Anschluss daran in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien ihre Vor- und auch Nachteile hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen aufzuzeigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation I, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch welche Prozesse werde ich Teil der Gesellschaft und damit ein Teil des Ganzen? Wie und warum werden Kinder gesellschaftliche Subjekte mit klaren Rollenverständnissen? Was für Rollenerwartungen hat die Gesellschaft an mich? Dies alles sind zentrale Fragestellungen der Sozialisationsforschung, welche nach den Auswirkungen sozialer Strukturen und Prozesse auf die individuelle Entwicklung fragt. Zur Untersuchung und Erklärung des Sozialisationsprozesses, mit dem die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt erfasst wird,1 sind vor allem soziologisch traditionelle Theorien elementar und ausschlaggebend. Die wichtigsten Theorien stellen dabei Parsons systemtheoretisches Konzept, das handlungstheoretische Konzept von Mead und das gesellschaftstheoretische Konzept von Habermas dar, sie beleuchten jedoch bei der Erklärung von Sozialisation alle unterschiedlichen Mechanismen. Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen nun die verschiedenen Theorien zur Erklärung des Sozialisationsprozesses in ihren Kernaussagen dargestellt, ihre verschiedenen Kernaussagen herausgearbeitet sowie Vor- und Nachteile dieser aufgezeigt werden. Dazu werde ich im Folgenden auf den Begriff der Sozialisation näher eingehen und dessen Bedeutung kurz erklären. Im Anschluss daran werde ich die drei Theorien von Parsons, Mead und Habermas aufzeigen und ihre verschiedenen und aufeinander aufbauenden Konzepte darstellen um im Anschluss daran in einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien ihre Vor- und auch Nachteile hinsichtlich der Erklärung von Sozialisationsprozessen aufzuzeigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit by Benjamin Klug
Cover of the book Vater und Mutter ehren. Das 4. Gebot im Religionsunterricht by Benjamin Klug
Cover of the book Einfluss des Faktors Motivation auf die Mathematikleistungen deutscher Schüler/innen im Vergleich zu norwegischen Schüler/innen by Benjamin Klug
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by Benjamin Klug
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Benjamin Klug
Cover of the book Einfluss des Transzendentalismus auf die heutige Musikszene. Analyse von 'I have a dream' des Rappers Common by Benjamin Klug
Cover of the book Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi by Benjamin Klug
Cover of the book Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie by Benjamin Klug
Cover of the book Paul Auster's 'City of Glass' in the Tradition of Detective Fiction: a Psychoanalytical Analysis by Benjamin Klug
Cover of the book Piet Mondrian by Benjamin Klug
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Benjamin Klug
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Benjamin Klug
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Historischer Rückblick by Benjamin Klug
Cover of the book Die Ermordung Hypatias by Benjamin Klug
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus? by Benjamin Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy