Kirchenpädagogik - Lernort Kirche

Aufgaben und Ziele kirchenpädagogischer Arbeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kirchenpädagogik - Lernort Kirche by Laura Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Kirchner ISBN: 9783656017066
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Kirchner
ISBN: 9783656017066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schülerinnen und Schüler kennen eine Kirche in ihrer Umgebung und nehmen sie als besonderen Raum wahr. (...) Die Schülerinnen und Schüler nehmen in einem Kirchenraum die unterschiedlichen Formen von gestaltetem Glauben wahr und können ein Beispiel deuten.' so heißt es zu den erwarteten Kompetenzen in dem Kompetenzbereich 'Nach Glaube und Kirche fragen' des Fachs Evangelische Religion im Kerncurriculum für das Land Niedersachsen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Lernwege im Religionsunterricht planen, gestalten und bewerten' an der TU Braunschweig haben wir uns in mehreren Sitzungen mit dem eben zitierten Kerncurriculum und seinen Vorgaben beschäftigt. Dabei habe ich besonderes Interesse für den außerschulischen Lernort Kirche entwickelt und beschäftige mich daher in dieser Hausarbeit mit der dazugehörigen Kirchenraumpäda-gogik. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was unter Kirchenraumpädagogik zu verstehen ist, welche Erträge sie für den Religionsunterricht bringt und welche methodischen Vorgehensweisen sich für die Kirchenraumpädagogik anbieten. [...] Anzumerken ist noch, dass sich diese Hausarbeit auf die kirchenpädagogische Arbeit im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts, insbesondere der Primarstufe, bezieht. Der Lernort Kirche ist aber auch für den Kindergarten, den Konfirmationsunterricht, die Gemeinde und die Erwachsenenbildung geeignet. Nicht zuletzt lässt sich das kirchenpäda-gogische Konzept auch auf Besuche und Erkundungen von Moscheen, Synagogen, etc. umlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schülerinnen und Schüler kennen eine Kirche in ihrer Umgebung und nehmen sie als besonderen Raum wahr. (...) Die Schülerinnen und Schüler nehmen in einem Kirchenraum die unterschiedlichen Formen von gestaltetem Glauben wahr und können ein Beispiel deuten.' so heißt es zu den erwarteten Kompetenzen in dem Kompetenzbereich 'Nach Glaube und Kirche fragen' des Fachs Evangelische Religion im Kerncurriculum für das Land Niedersachsen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Lernwege im Religionsunterricht planen, gestalten und bewerten' an der TU Braunschweig haben wir uns in mehreren Sitzungen mit dem eben zitierten Kerncurriculum und seinen Vorgaben beschäftigt. Dabei habe ich besonderes Interesse für den außerschulischen Lernort Kirche entwickelt und beschäftige mich daher in dieser Hausarbeit mit der dazugehörigen Kirchenraumpäda-gogik. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was unter Kirchenraumpädagogik zu verstehen ist, welche Erträge sie für den Religionsunterricht bringt und welche methodischen Vorgehensweisen sich für die Kirchenraumpädagogik anbieten. [...] Anzumerken ist noch, dass sich diese Hausarbeit auf die kirchenpädagogische Arbeit im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts, insbesondere der Primarstufe, bezieht. Der Lernort Kirche ist aber auch für den Kindergarten, den Konfirmationsunterricht, die Gemeinde und die Erwachsenenbildung geeignet. Nicht zuletzt lässt sich das kirchenpäda-gogische Konzept auch auf Besuche und Erkundungen von Moscheen, Synagogen, etc. umlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Michelangelos Fresko des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle by Laura Kirchner
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Laura Kirchner
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Laura Kirchner
Cover of the book Die Bedeutung von Erwerbsarbeit by Laura Kirchner
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich der Budgetierung: Das Beyond Budgeting Modell by Laura Kirchner
Cover of the book Von Marlboro-Dächern und Krokodilen - Der Schutzbereich zusammengesetzter Marken by Laura Kirchner
Cover of the book Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt by Laura Kirchner
Cover of the book Europäische Stadt und Hochhaus: Geschichte, Standorte, Pläne und Kontroversen - dargestellt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München by Laura Kirchner
Cover of the book Von der Idee zum fertigen Film - 'Ratten' von Volker Anding und Enno Hungerland by Laura Kirchner
Cover of the book Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien by Laura Kirchner
Cover of the book 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium by Laura Kirchner
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Laura Kirchner
Cover of the book Mobbing - ein ethischer Konflikt u.a. mit ökonomischen Auswirkungen by Laura Kirchner
Cover of the book Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP by Laura Kirchner
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter by Laura Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy