Kopflandschaften - Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog

Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Kopflandschaften - Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog by Marius Stelzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Stelzer ISBN: 9783638268103
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Stelzer
ISBN: 9783638268103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut III: Empirische Pädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung / Außerschulische Jugendbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Demnach stehen im ersten Teil der Arbeit die neuronalen Netzwerke im menschlichen Gehirn im Vordergrund, mittels denen die individuellen Umweltwahrnehmungen verarbeitet und interpretiert werden. Wie funktioniert menschliches Lernen? Was ist das für eine neurologische Architektur, eine Kopf-Landschaft, in der Lernen geschieht? Was bedeutet der Begriff 'Neuronale Plastizität' in diesem Zusammenhang? Und welche Mechanismen sind für die Lernmotivation zuständig? Diese Fragen werden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit in der Fachwelt eingehend und kontrovers diskutiert. In diesem ersten Teil soll eine Übersicht mittels aktueller Lehrbücher und Aufsätze namhafter Forscher bzw. Forschungsinstitute geschaffen werden - es geht sozusagen wirklich ins Labor, indem neben den Informationen aus der Fachliteratur auch Forschungsexperimente und deren Auswertungsdaten eine Rolle spielen.3 Mit zahlreichen Beispielen werden die doch sehr abstrakt-fachlichen Darstellungen konkretisiert und anschaulich. Der zweite Teil der Arbeit mit dem Titel 'Lernarchitekturen' ist der pädagogisch- theoretische Teil der Arbeit. Ausgehend von den neurophysiologischen Befunden des ersten Teils wird auf diesen Seiten geklärt, wie didaktische Entwürfe des Konstruktivismus mit den neurologischen Architekturen des menschlichen Gehirns korrespondieren. Welche Konsequenzen hat das Wissen um die wesentlichen Lernvorgänge im Gehirn für didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung? Wie lassen sich Bezugslinien zeichnen zwischen den Architekturen neurologischer Art und erwachsenenpädagogischen Lernarchitekturen? Da diese Bezüge nicht isoliert befragt werden können, ist ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Erwachsenenbildung an dieser Stelle sinnvoll. Ein weiteres kurzes Schlaglicht auf das Themenfeld 'Qualifikationen und Kompetenzen' erhellt ebenfalls die darauf folgenden Darstellungen ausgewählter didaktischer Entwürfe. Die Zwischenbilanzen im siebten Kapitel stellen eine Retrospektive auf die erste Variation der Kopflandschaften dar, sollen aber auch Anknüpfungspunkte bieten für den dritten Teil der Arbeit. [...] 3 Das 'Labor' im Falle dieser Arbeit ist die Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster, in der die - neben der Lehrbuchsammlung in der Zentralbibliothek - gängigen Bücher in aktueller Auflage ausleihbar waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut III: Empirische Pädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung / Außerschulische Jugendbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Demnach stehen im ersten Teil der Arbeit die neuronalen Netzwerke im menschlichen Gehirn im Vordergrund, mittels denen die individuellen Umweltwahrnehmungen verarbeitet und interpretiert werden. Wie funktioniert menschliches Lernen? Was ist das für eine neurologische Architektur, eine Kopf-Landschaft, in der Lernen geschieht? Was bedeutet der Begriff 'Neuronale Plastizität' in diesem Zusammenhang? Und welche Mechanismen sind für die Lernmotivation zuständig? Diese Fragen werden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit in der Fachwelt eingehend und kontrovers diskutiert. In diesem ersten Teil soll eine Übersicht mittels aktueller Lehrbücher und Aufsätze namhafter Forscher bzw. Forschungsinstitute geschaffen werden - es geht sozusagen wirklich ins Labor, indem neben den Informationen aus der Fachliteratur auch Forschungsexperimente und deren Auswertungsdaten eine Rolle spielen.3 Mit zahlreichen Beispielen werden die doch sehr abstrakt-fachlichen Darstellungen konkretisiert und anschaulich. Der zweite Teil der Arbeit mit dem Titel 'Lernarchitekturen' ist der pädagogisch- theoretische Teil der Arbeit. Ausgehend von den neurophysiologischen Befunden des ersten Teils wird auf diesen Seiten geklärt, wie didaktische Entwürfe des Konstruktivismus mit den neurologischen Architekturen des menschlichen Gehirns korrespondieren. Welche Konsequenzen hat das Wissen um die wesentlichen Lernvorgänge im Gehirn für didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung? Wie lassen sich Bezugslinien zeichnen zwischen den Architekturen neurologischer Art und erwachsenenpädagogischen Lernarchitekturen? Da diese Bezüge nicht isoliert befragt werden können, ist ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Erwachsenenbildung an dieser Stelle sinnvoll. Ein weiteres kurzes Schlaglicht auf das Themenfeld 'Qualifikationen und Kompetenzen' erhellt ebenfalls die darauf folgenden Darstellungen ausgewählter didaktischer Entwürfe. Die Zwischenbilanzen im siebten Kapitel stellen eine Retrospektive auf die erste Variation der Kopflandschaften dar, sollen aber auch Anknüpfungspunkte bieten für den dritten Teil der Arbeit. [...] 3 Das 'Labor' im Falle dieser Arbeit ist die Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster, in der die - neben der Lehrbuchsammlung in der Zentralbibliothek - gängigen Bücher in aktueller Auflage ausleihbar waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Entwurf eines Berufsaufsichtsreformgesetzes (7. WPO-Novelle) - eine kritische Analyse by Marius Stelzer
Cover of the book Pilgern im Mittelalter by Marius Stelzer
Cover of the book Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt by Marius Stelzer
Cover of the book Staudämme in Laos by Marius Stelzer
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Marius Stelzer
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Marius Stelzer
Cover of the book Die Geschichte der Insel Bali by Marius Stelzer
Cover of the book Die Planung von Abschlussprüfungen im Falle von Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden Personen by Marius Stelzer
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Marius Stelzer
Cover of the book Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum by Marius Stelzer
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Marius Stelzer
Cover of the book Features of the Domenico Fontana's Water Conduit (the Canal of Count Sarno) and the Date of Pompeii Destruction by Marius Stelzer
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Marius Stelzer
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Marius Stelzer
Cover of the book Die Institutionenlehre Arnold Gehlens by Marius Stelzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy