Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung

Blueprint

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Marika Fedtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marika Fedtke ISBN: 9783640440931
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marika Fedtke
ISBN: 9783640440931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bell sprach bereits 1976 von der cognitive science und betonte damit die zentrale Stellung des Wissens in der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen erhält so eine wichtige Bedeutung in den Lebenswegen der Menschen. Der Europäische Rat hat 2000 in Lissabon festgehalten, '...dass sich Europa unbestreitbar auf dem Weg in das Zeitalter des Wissens befindet...'(Kommission der EG, 2000). Für die Bürger bedeutet dies, dass sie sich diesem Wandel anpassen und die bestehenden Handlungsmuster ändern müssen. Lebenslanges Lernen wird somit zum Grundprinzip der Bildung. Die EU hat mit der Auflage des Programmes für Lebenslanges Lernen 2007 bisherige Förderprogramme zusammengeführt und stellt im Zeitraum zwischen 2007-2013 ca. 7 Milliarden Euro für die Umsetzung zur Verfügung (BMBF, 2007). Wie jedoch kann der Einzelne sich in der immer vielfältiger werdenden Bildungslandschaft zurecht finden, wie kann er das Prinzip des Lebenslangen Lernens für sich umsetzen? Dafür wird es immer wichtiger, dass jeder professionelle Bildungsberatung in Anspruch nehmen kann. Dies ist eines der wesentlichen Ziele des Förderprogramms 'Lernen vor Ort', dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie einem Stiftungsverbund aufgelegt wurde und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird (BMBF, 2008). Hierfür werden Bildungsberater gebraucht, die den Bürger beim Erwerb einer erfolgreichen Bildungsbiografie unterstützen. Wie jedoch kommt ein Bildungswissenschaftler zu dieser Professionalität?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bell sprach bereits 1976 von der cognitive science und betonte damit die zentrale Stellung des Wissens in der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen erhält so eine wichtige Bedeutung in den Lebenswegen der Menschen. Der Europäische Rat hat 2000 in Lissabon festgehalten, '...dass sich Europa unbestreitbar auf dem Weg in das Zeitalter des Wissens befindet...'(Kommission der EG, 2000). Für die Bürger bedeutet dies, dass sie sich diesem Wandel anpassen und die bestehenden Handlungsmuster ändern müssen. Lebenslanges Lernen wird somit zum Grundprinzip der Bildung. Die EU hat mit der Auflage des Programmes für Lebenslanges Lernen 2007 bisherige Förderprogramme zusammengeführt und stellt im Zeitraum zwischen 2007-2013 ca. 7 Milliarden Euro für die Umsetzung zur Verfügung (BMBF, 2007). Wie jedoch kann der Einzelne sich in der immer vielfältiger werdenden Bildungslandschaft zurecht finden, wie kann er das Prinzip des Lebenslangen Lernens für sich umsetzen? Dafür wird es immer wichtiger, dass jeder professionelle Bildungsberatung in Anspruch nehmen kann. Dies ist eines der wesentlichen Ziele des Förderprogramms 'Lernen vor Ort', dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie einem Stiftungsverbund aufgelegt wurde und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird (BMBF, 2008). Hierfür werden Bildungsberater gebraucht, die den Bürger beim Erwerb einer erfolgreichen Bildungsbiografie unterstützen. Wie jedoch kommt ein Bildungswissenschaftler zu dieser Professionalität?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aboriginal Economic Development by Marika Fedtke
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Marika Fedtke
Cover of the book Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive by Marika Fedtke
Cover of the book Die Gemeinde Wien im bundesstaatlichen System by Marika Fedtke
Cover of the book Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale by Marika Fedtke
Cover of the book Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL by Marika Fedtke
Cover of the book Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca by Marika Fedtke
Cover of the book Hedley Bulls 'The Anarchical Society' unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Gesellschaft Europas by Marika Fedtke
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Marika Fedtke
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Marika Fedtke
Cover of the book Die Studie 'Doing Gender im heutigen Schulalltag' von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion by Marika Fedtke
Cover of the book Deutsch Klasse 3/4: Lerntheke zu Astrid Lindgren und Michel aus Lönneberga by Marika Fedtke
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Marika Fedtke
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung - Überlegungen zur Affinität von Mechanismen des Qualitätsmanagements in beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung by Marika Fedtke
Cover of the book Case Study - Encyclopædia Britannica by Marika Fedtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy