Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung

Blueprint

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Marika Fedtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marika Fedtke ISBN: 9783640440931
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marika Fedtke
ISBN: 9783640440931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bell sprach bereits 1976 von der cognitive science und betonte damit die zentrale Stellung des Wissens in der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen erhält so eine wichtige Bedeutung in den Lebenswegen der Menschen. Der Europäische Rat hat 2000 in Lissabon festgehalten, '...dass sich Europa unbestreitbar auf dem Weg in das Zeitalter des Wissens befindet...'(Kommission der EG, 2000). Für die Bürger bedeutet dies, dass sie sich diesem Wandel anpassen und die bestehenden Handlungsmuster ändern müssen. Lebenslanges Lernen wird somit zum Grundprinzip der Bildung. Die EU hat mit der Auflage des Programmes für Lebenslanges Lernen 2007 bisherige Förderprogramme zusammengeführt und stellt im Zeitraum zwischen 2007-2013 ca. 7 Milliarden Euro für die Umsetzung zur Verfügung (BMBF, 2007). Wie jedoch kann der Einzelne sich in der immer vielfältiger werdenden Bildungslandschaft zurecht finden, wie kann er das Prinzip des Lebenslangen Lernens für sich umsetzen? Dafür wird es immer wichtiger, dass jeder professionelle Bildungsberatung in Anspruch nehmen kann. Dies ist eines der wesentlichen Ziele des Förderprogramms 'Lernen vor Ort', dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie einem Stiftungsverbund aufgelegt wurde und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird (BMBF, 2008). Hierfür werden Bildungsberater gebraucht, die den Bürger beim Erwerb einer erfolgreichen Bildungsbiografie unterstützen. Wie jedoch kommt ein Bildungswissenschaftler zu dieser Professionalität?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bell sprach bereits 1976 von der cognitive science und betonte damit die zentrale Stellung des Wissens in der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen erhält so eine wichtige Bedeutung in den Lebenswegen der Menschen. Der Europäische Rat hat 2000 in Lissabon festgehalten, '...dass sich Europa unbestreitbar auf dem Weg in das Zeitalter des Wissens befindet...'(Kommission der EG, 2000). Für die Bürger bedeutet dies, dass sie sich diesem Wandel anpassen und die bestehenden Handlungsmuster ändern müssen. Lebenslanges Lernen wird somit zum Grundprinzip der Bildung. Die EU hat mit der Auflage des Programmes für Lebenslanges Lernen 2007 bisherige Förderprogramme zusammengeführt und stellt im Zeitraum zwischen 2007-2013 ca. 7 Milliarden Euro für die Umsetzung zur Verfügung (BMBF, 2007). Wie jedoch kann der Einzelne sich in der immer vielfältiger werdenden Bildungslandschaft zurecht finden, wie kann er das Prinzip des Lebenslangen Lernens für sich umsetzen? Dafür wird es immer wichtiger, dass jeder professionelle Bildungsberatung in Anspruch nehmen kann. Dies ist eines der wesentlichen Ziele des Förderprogramms 'Lernen vor Ort', dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie einem Stiftungsverbund aufgelegt wurde und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird (BMBF, 2008). Hierfür werden Bildungsberater gebraucht, die den Bürger beim Erwerb einer erfolgreichen Bildungsbiografie unterstützen. Wie jedoch kommt ein Bildungswissenschaftler zu dieser Professionalität?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Marika Fedtke
Cover of the book Bilanzanalyse by Marika Fedtke
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Marika Fedtke
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Marika Fedtke
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Marika Fedtke
Cover of the book Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel by Marika Fedtke
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Marika Fedtke
Cover of the book Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften by Marika Fedtke
Cover of the book Die Investitionsrechnung by Marika Fedtke
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Marika Fedtke
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Marika Fedtke
Cover of the book Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode by Marika Fedtke
Cover of the book Wie agiert und funktioniert die Europäische Kommission? Ist die Kommission ein unabhängiger Akteur oder ein Moderator der Nationalstaaten? by Marika Fedtke
Cover of the book Buyosphere - The relationship between commercial and public spaces and the impact of the shopping mall on contemporary society by Marika Fedtke
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Marika Fedtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy