Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Annett Gräfe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Gräfe ISBN: 9783638549165
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Gräfe
ISBN: 9783638549165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik - Kritik - Erziehungswissenschaft, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion scheint ein Aufgreifen von Foucaults Theorien wieder gebräuchlicher geworden zu sein. Dies ist verständlich, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die PISA Studie, Qualitätskontrollen und Qualitätssicherung an Schulen der BRD, zum Beispiel durch periodisch durchgeführte Tests in verschiedenen Altersgruppen. Foucaults Machtverständnis, die Beziehung von Macht und Wissen und die darin enthaltenen Kontrollverhältnisse scheinen aktueller denn je und geeignet, um einen Blick hinter die aktuellen Entscheidungen werfen und eventuelle Risiken erkennen zu können. Aber wie genau lässt sich Foucaults Theorie über die Beziehung von Macht und Wissen auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion und deren Entscheidungen übertragen? Ist sie für eine Analyse anwendbar? Hierzu soll zunächst (1) der theoretische Ansatz Foucaults untersucht werden. Die Gedanken Foucaults hierzu sind hauptsächlich aus der Verschriftlichung einer Vorlesung am Collège de France von 1973 mit dem Titel 'Die Norm und die Macht' (Foucault 1976, S. 114-123) sowie aus Foucaults Abhandlung 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' (Foucault 1975/1991) von 1975 entnommen. Nach der Zusammenfassung der theoretischen Ansätze soll (2) ein Bezug zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion und deren Folgen hergestellt werden. Abschließend sollen (3) Vor- und Nachteile an Foucaults Theorie in Bezug auf diese Diskussion dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik - Kritik - Erziehungswissenschaft, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion scheint ein Aufgreifen von Foucaults Theorien wieder gebräuchlicher geworden zu sein. Dies ist verständlich, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die PISA Studie, Qualitätskontrollen und Qualitätssicherung an Schulen der BRD, zum Beispiel durch periodisch durchgeführte Tests in verschiedenen Altersgruppen. Foucaults Machtverständnis, die Beziehung von Macht und Wissen und die darin enthaltenen Kontrollverhältnisse scheinen aktueller denn je und geeignet, um einen Blick hinter die aktuellen Entscheidungen werfen und eventuelle Risiken erkennen zu können. Aber wie genau lässt sich Foucaults Theorie über die Beziehung von Macht und Wissen auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion und deren Entscheidungen übertragen? Ist sie für eine Analyse anwendbar? Hierzu soll zunächst (1) der theoretische Ansatz Foucaults untersucht werden. Die Gedanken Foucaults hierzu sind hauptsächlich aus der Verschriftlichung einer Vorlesung am Collège de France von 1973 mit dem Titel 'Die Norm und die Macht' (Foucault 1976, S. 114-123) sowie aus Foucaults Abhandlung 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' (Foucault 1975/1991) von 1975 entnommen. Nach der Zusammenfassung der theoretischen Ansätze soll (2) ein Bezug zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion und deren Folgen hergestellt werden. Abschließend sollen (3) Vor- und Nachteile an Foucaults Theorie in Bezug auf diese Diskussion dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Annett Gräfe
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache beim Bewegungslernen mit zunehmendem Alter by Annett Gräfe
Cover of the book Affiliate Marketing by Annett Gräfe
Cover of the book Links vor Rechts by Annett Gräfe
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Annett Gräfe
Cover of the book Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010 by Annett Gräfe
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Annett Gräfe
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Annett Gräfe
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die NATO by Annett Gräfe
Cover of the book Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt by Annett Gräfe
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Annett Gräfe
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Annett Gräfe
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Annett Gräfe
Cover of the book Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: 'Sobre héroes y tumbas' by Annett Gräfe
Cover of the book Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger by Annett Gräfe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy