Kajaks bauen - Kajaks beherrschen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Kajaks bauen - Kajaks beherrschen by Katja Biersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Biersch ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Biersch
ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Katja Biersch
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Katja Biersch
Cover of the book Gruppenunterricht und kooperatives Lernen. Methoden, praktische Beispiele by Katja Biersch
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Katja Biersch
Cover of the book Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin by Katja Biersch
Cover of the book Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben by Katja Biersch
Cover of the book Glaube und Sakrament - Wie wirken Sakramente? by Katja Biersch
Cover of the book Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen by Katja Biersch
Cover of the book Besonderheiten und Potential der Krankenhauslogistik by Katja Biersch
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Katja Biersch
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Katja Biersch
Cover of the book Die Notwendigkeit eines US-Imperialismus zur Stabilisierung der Weltordnung by Katja Biersch
Cover of the book Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen by Katja Biersch
Cover of the book Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien by Katja Biersch
Cover of the book Menschenrechte zwischen Idee und Wirklichkeit by Katja Biersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy