Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara

Archive der Zeit von Roman Opalka und On Kawara

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Martin Arndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Arndt ISBN: 9783638726061
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Arndt
ISBN: 9783638726061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Kunst- und Musikwissenschaften), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '2.053.279, 2.053.280, 2.053.281, 2.053.282, 2.053.283, 2.053.284 ... 2.074.916. So ziehen sich Zeilen aus 4 bis 5 mm großen Ziffern über die 196 mal 135 cm große Leinwand. Es ist der Umfang eines Details aus dem Lebenswerk '1965/1-?' von Roman Opalka. Gegen diesen langen Zug der Zeit wirkt das scharfe Aufblitzen eines '24.MÄRZ1976' wie ein Segen. Ein konkreter Punkt an dem man verschnaufen und sich nur ihm zuwenden kann. Auch wenn On Kawaras 'Today Series' mittlerweile mehr als 2000 dieser Fixpunkte in der Vergangenheit gesetzt hat, an vielen Orten und in vielen Sprachen der Welt, immer in weiß auf dunklem Grund, so sind es nur Momente die er uns präsentiert. Roman Opalkas ruh- und rastlose Sukzession von stetig steigenden Ziffern zeigt die Unaufhaltsamkeit der Zeit, ohne feste Punkte, ohne Bezug auf eine äußere Zeit. Allein die stetigen Zäsuren zwischen den immer blasser und gebrechlicher werdenden Ziffern des fast ausgemalten Pinsels und den frisch und kräftig aufleuchtenden nach neuer Farbaufnahme lassen eine Binnenzeit erkennen, einen Rhythmus und ein Ziel. Zeit, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sowie Dauer, Momentaneität, Simultaneität und Rhythmus stehen in einem apriorischen Verhältnis. Sie manifestieren sich in Ruhe und Veränderung. Die physikalische Vehemenz der äußeren, der realen Zeit scheint nur in der inneren, also der empfundenen Zeit veränderbar. Doch wenn von Zeit die Rede ist, muss zwei Systemen Platz eingeräumt werden, die es erst ermöglichen, Zeit wahrzunehmen. Gedächtnis und Erinnerung. Wenn Zeit am einfachsten in Veränderung sichtbar wird, ist es fraglich, sie in einem statischen Medium wie der Malerei zu suchen. Hier sind die darstellenden Künste, Video- und Medienkunst und vor allem die Musik besser geeignet. Dennoch finden sich verschiedene Modi, Zeit in Bildern darzustellen und zu lesen. Nach einer Hinleitung über die Begriffe Gedächtnis, Erinnerung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Individualzeit werden die verschiedenen Formen von Zeit in der Malerei untersucht und abschließend genutzt, um die unterschiedlichen Haltungen in On Kawaras 'Today Series' und Roman Opalkas '1965/1-?' hervorzuheben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Kunst- und Musikwissenschaften), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '2.053.279, 2.053.280, 2.053.281, 2.053.282, 2.053.283, 2.053.284 ... 2.074.916. So ziehen sich Zeilen aus 4 bis 5 mm großen Ziffern über die 196 mal 135 cm große Leinwand. Es ist der Umfang eines Details aus dem Lebenswerk '1965/1-?' von Roman Opalka. Gegen diesen langen Zug der Zeit wirkt das scharfe Aufblitzen eines '24.MÄRZ1976' wie ein Segen. Ein konkreter Punkt an dem man verschnaufen und sich nur ihm zuwenden kann. Auch wenn On Kawaras 'Today Series' mittlerweile mehr als 2000 dieser Fixpunkte in der Vergangenheit gesetzt hat, an vielen Orten und in vielen Sprachen der Welt, immer in weiß auf dunklem Grund, so sind es nur Momente die er uns präsentiert. Roman Opalkas ruh- und rastlose Sukzession von stetig steigenden Ziffern zeigt die Unaufhaltsamkeit der Zeit, ohne feste Punkte, ohne Bezug auf eine äußere Zeit. Allein die stetigen Zäsuren zwischen den immer blasser und gebrechlicher werdenden Ziffern des fast ausgemalten Pinsels und den frisch und kräftig aufleuchtenden nach neuer Farbaufnahme lassen eine Binnenzeit erkennen, einen Rhythmus und ein Ziel. Zeit, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sowie Dauer, Momentaneität, Simultaneität und Rhythmus stehen in einem apriorischen Verhältnis. Sie manifestieren sich in Ruhe und Veränderung. Die physikalische Vehemenz der äußeren, der realen Zeit scheint nur in der inneren, also der empfundenen Zeit veränderbar. Doch wenn von Zeit die Rede ist, muss zwei Systemen Platz eingeräumt werden, die es erst ermöglichen, Zeit wahrzunehmen. Gedächtnis und Erinnerung. Wenn Zeit am einfachsten in Veränderung sichtbar wird, ist es fraglich, sie in einem statischen Medium wie der Malerei zu suchen. Hier sind die darstellenden Künste, Video- und Medienkunst und vor allem die Musik besser geeignet. Dennoch finden sich verschiedene Modi, Zeit in Bildern darzustellen und zu lesen. Nach einer Hinleitung über die Begriffe Gedächtnis, Erinnerung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Individualzeit werden die verschiedenen Formen von Zeit in der Malerei untersucht und abschließend genutzt, um die unterschiedlichen Haltungen in On Kawaras 'Today Series' und Roman Opalkas '1965/1-?' hervorzuheben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenschaftliche Ausarbeitung zur eigenen Lektüreautobiografie by Martin Arndt
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Martin Arndt
Cover of the book Wissenstransfer im Internet am Beispiel des Sachsen-Anhalt-Wikis by Martin Arndt
Cover of the book Die Charakterstruktur des Therapeuten und ihr Einfluss auf den Therapieverlauf by Martin Arndt
Cover of the book Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie? by Martin Arndt
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Martin Arndt
Cover of the book Leben im Kosmos - Ein Thema für den Sachunterricht? by Martin Arndt
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Martin Arndt
Cover of the book The 4 types of market competitive positioning and its key strategies by Martin Arndt
Cover of the book Werbemarkt und Internet - Ein Überblick by Martin Arndt
Cover of the book Does Mukundan in Anita Nair's novel 'The Better Man' become a better man? by Martin Arndt
Cover of the book Selbstthematisierung der Medien in der Unterhaltung by Martin Arndt
Cover of the book Das Brüllen des Löwen by Martin Arndt
Cover of the book Ethnografie - Die Arten des Wartens an einer Bushaltestelle by Martin Arndt
Cover of the book Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b) by Martin Arndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy