Just health care - Ethik der Gesundheitsversorgung von Norman Daniels: Ein Überblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Just health care - Ethik der Gesundheitsversorgung von Norman Daniels: Ein Überblick by Jan Schultheiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schultheiß ISBN: 9783640824816
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schultheiß
ISBN: 9783640824816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Daniels Buch 'Just health care' steht im Kontext einer healthcare ethics, einer Ethik der Gesundheitsversorgung. Daniels versucht darin, John Rawls Werk 'Theory of Justice'(1971) auf seine Theorie der 'health care' zu adaptieren. Gegenstand der Gerechtigkeitstheorie nach Rawls, ist die moralische Bewertung von gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen, nicht einzelner Handlungen von Individuen. Dabei ist Gerechtigkeit die erste Tugend sozialer Institutionen. Die Idee einer wohlgeordneten Gesellschaft, in der notwendige Gerechtigkeitsgrundsätze allgemein akzeptiert sind, schafft eine faire Ausgangsposition. Die hypothetische Vertragssituation ist eine Operationalisierung der Idee der Unparteilichkeit in Gestalt eines 'Urzustandes', in dem die Teilnehmer sich hinter einem 'Schleier des Nichtwissens' befinden, welcher die moralisch willkürliche Verteilung von 'natürlichen Gütern' wie Intelligenz, Lebenskraft, Phantasie oder Gesundheit durch die 'Lotterie der Natur' neutralisiert (vgl. Thielmann). Die Verteilung der natürlichen Güter ist weder gerecht noch ungerecht. Als gerecht oder ungerecht kann allein bezeichnet werden, wie Institutionen mit dieser natürlichen Verteilung umgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Daniels Buch 'Just health care' steht im Kontext einer healthcare ethics, einer Ethik der Gesundheitsversorgung. Daniels versucht darin, John Rawls Werk 'Theory of Justice'(1971) auf seine Theorie der 'health care' zu adaptieren. Gegenstand der Gerechtigkeitstheorie nach Rawls, ist die moralische Bewertung von gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen, nicht einzelner Handlungen von Individuen. Dabei ist Gerechtigkeit die erste Tugend sozialer Institutionen. Die Idee einer wohlgeordneten Gesellschaft, in der notwendige Gerechtigkeitsgrundsätze allgemein akzeptiert sind, schafft eine faire Ausgangsposition. Die hypothetische Vertragssituation ist eine Operationalisierung der Idee der Unparteilichkeit in Gestalt eines 'Urzustandes', in dem die Teilnehmer sich hinter einem 'Schleier des Nichtwissens' befinden, welcher die moralisch willkürliche Verteilung von 'natürlichen Gütern' wie Intelligenz, Lebenskraft, Phantasie oder Gesundheit durch die 'Lotterie der Natur' neutralisiert (vgl. Thielmann). Die Verteilung der natürlichen Güter ist weder gerecht noch ungerecht. Als gerecht oder ungerecht kann allein bezeichnet werden, wie Institutionen mit dieser natürlichen Verteilung umgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Ende des Faschismus in Italien by Jan Schultheiß
Cover of the book Die Ideen des Spracherfahrungsansatzes (nach Brügelmann / Brinkmann) by Jan Schultheiß
Cover of the book Der Surrealismus in Belgien by Jan Schultheiß
Cover of the book Strategic versus tactical asset allocation in markets with high uncertainty by Jan Schultheiß
Cover of the book Die Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung von Walter Eucken by Jan Schultheiß
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Jan Schultheiß
Cover of the book Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras by Jan Schultheiß
Cover of the book Diskussion von Rainer Paris Aufsatz 'Warten auf Amtsfluren' by Jan Schultheiß
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse) by Jan Schultheiß
Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Jan Schultheiß
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Jan Schultheiß
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Bewusstheitsstufen sterbender Kinder' im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod by Jan Schultheiß
Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Jan Schultheiß
Cover of the book Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln by Jan Schultheiß
Cover of the book Westdeutsche Alltagskultur 1968 by Jan Schultheiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy