Jungs mögen Blau und Mädchen mögen Rosa. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jungs mögen Blau und Mädchen mögen Rosa. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter by Anna Matlangowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Matlangowski ISBN: 9783668187160
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Matlangowski
ISBN: 9783668187160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ensemble kultureller und individueller Prozesse der Verfestigung und Erzeugung einer Geschlechterdifferenz hat in den Kategorien 'Männlichkeit' und 'Weiblichkeit' seine begriffliche Entsprechung.' (Connell 1999; zitiert nach Stein-Hilbers 2000, S.58) Die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit können als Organisationsprinzipien verstanden werden, an denen sich das gesellschaftliche Symbolsystem der Zweigeschlechtlichkeit ausrichtet, an denen sich die gesellschaftliche Praxis orientiert. In diesem Sinne, so heißt es weiter bei Connell, seien Männlichkeit und Weiblichkeit im Grundwissen aller Individuen und gesellschaftlichen Institutionen verankert und leitend für deren Handlungen. Anhand dieser Aussagen wird die Auffassung der Gesellschaft bezüglich der Geschlechter und der daraus folgenden Konsequenzen für alle Individuen deutlich. Um diesen Sachverhalt detaillierter darzustellen wird in der folgenden Hausarbeit mit einer Bestimmung des Begriffes 'Geschlecht' begonnen, woraufhin der historische Wandel der Rolle der Frau und der Rolle des Mannes aufgezeigt wird. Im Anschluss daran wird die Sozialisation im Kindes- und Jugendalter dargelegt, die durch enge Bezugspersonen, Institutionen und Medien gestaltet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ensemble kultureller und individueller Prozesse der Verfestigung und Erzeugung einer Geschlechterdifferenz hat in den Kategorien 'Männlichkeit' und 'Weiblichkeit' seine begriffliche Entsprechung.' (Connell 1999; zitiert nach Stein-Hilbers 2000, S.58) Die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit können als Organisationsprinzipien verstanden werden, an denen sich das gesellschaftliche Symbolsystem der Zweigeschlechtlichkeit ausrichtet, an denen sich die gesellschaftliche Praxis orientiert. In diesem Sinne, so heißt es weiter bei Connell, seien Männlichkeit und Weiblichkeit im Grundwissen aller Individuen und gesellschaftlichen Institutionen verankert und leitend für deren Handlungen. Anhand dieser Aussagen wird die Auffassung der Gesellschaft bezüglich der Geschlechter und der daraus folgenden Konsequenzen für alle Individuen deutlich. Um diesen Sachverhalt detaillierter darzustellen wird in der folgenden Hausarbeit mit einer Bestimmung des Begriffes 'Geschlecht' begonnen, woraufhin der historische Wandel der Rolle der Frau und der Rolle des Mannes aufgezeigt wird. Im Anschluss daran wird die Sozialisation im Kindes- und Jugendalter dargelegt, die durch enge Bezugspersonen, Institutionen und Medien gestaltet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Anna Matlangowski
Cover of the book ?he human resources factor in the construction industry by Anna Matlangowski
Cover of the book Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji by Anna Matlangowski
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift 'Ben liebt Anna' - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) by Anna Matlangowski
Cover of the book Der Pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreis-Modells von Schulz von Thun by Anna Matlangowski
Cover of the book Depressionen als Folge von Scheidung/Trennung by Anna Matlangowski
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit by Anna Matlangowski
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Anna Matlangowski
Cover of the book Neoklassik vs. Polarisation by Anna Matlangowski
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Anna Matlangowski
Cover of the book 'Jeder ist sich selbst der Nächste' - Soziale Unterstützung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Anna Matlangowski
Cover of the book Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan Evans-Pritchard by Anna Matlangowski
Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Anna Matlangowski
Cover of the book Untersagungskriterien in der Fusionskontrolle - Ein Vergleich zwischen SLC-, SIEC- und Dominanztest by Anna Matlangowski
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Anna Matlangowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy