Jugendverbandsarbeit zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendverbandsarbeit zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle by Stephan Kreftsiek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Kreftsiek ISBN: 9783638100632
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Kreftsiek
ISBN: 9783638100632
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die These, die in dieser Untersuchung vertreten wird lautet, die Einrichtung von Jugendorganisationen durch nicht - jugendliche gesellschaftliche Kräfte stellt eine mögliche und historisch nachweisbare Form der Reaktion auf das gesellschaftliche Phänomen einer Jugendphase mit ihren spezifischen Anforderungen an die Mitglieder dieser Altersgruppe dar. Jugendverbände stellen in ihrer Vielschichtigkeit den konkreten Ausdruck solcher Versuche dar, Jugend gesellschaftlich einzubinden. Dabei sollen Jugendorganisationen keinen Selbstzweck erfüllen, sondern Jugendliche auf ihre Rollen als Erwachsene im sozialen Kontext vorbereiten, gleichwohl soll der besondere Charakter der Jugendphase innerhalb von Jugendverbänden nicht negiert werden. Wie dies im einzelnen geschieht, welche strukturellen Besonderheiten darin zum Ausdruck kommen, und welche Kontrollmechanismen im Zusammenhang mit Jugendorganisationen auftreten, soll das Thema dieser Arbeit sein. In Anlehnung an die These von Linton, der behauptet, daß die Übergangsphasen von der Adoleszenz in den Erwachsenenstatus immer durch ein gesellschaftlich definiertes System von Belohnungen und Bestrafungen umrahmt werden, verorten wir die strukturellen Besonderheiten von Jugendverbandsarbeit hypothetisch zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle. Beide Elemente, zum einen Selbstorganisation als zugestandener Freiraum bzw. relative Autonomie, die in ihrem Kern auf Freiwilligkeit der Teilnahme und des Engagements basiert, und zum anderen strukturelle Kontrollen im Bereich der Jugendverbandsarbeit sollen somit, zunächst hypothetisch, als strukturtypische Rahmenbedingungen von Jugendverbandsarbeit begriffen werden. Die sozialen Bemühungen, Adoleszenz und die damit einhergehenden spezifischen Probleme des Jugendalters aufzugreifen und in die bestehenden sozialen Verhältnisse zu inkorporieren respektive zu integrieren, sind im Rahmen von Jugendverbandsarbeit konkret geworden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die These, die in dieser Untersuchung vertreten wird lautet, die Einrichtung von Jugendorganisationen durch nicht - jugendliche gesellschaftliche Kräfte stellt eine mögliche und historisch nachweisbare Form der Reaktion auf das gesellschaftliche Phänomen einer Jugendphase mit ihren spezifischen Anforderungen an die Mitglieder dieser Altersgruppe dar. Jugendverbände stellen in ihrer Vielschichtigkeit den konkreten Ausdruck solcher Versuche dar, Jugend gesellschaftlich einzubinden. Dabei sollen Jugendorganisationen keinen Selbstzweck erfüllen, sondern Jugendliche auf ihre Rollen als Erwachsene im sozialen Kontext vorbereiten, gleichwohl soll der besondere Charakter der Jugendphase innerhalb von Jugendverbänden nicht negiert werden. Wie dies im einzelnen geschieht, welche strukturellen Besonderheiten darin zum Ausdruck kommen, und welche Kontrollmechanismen im Zusammenhang mit Jugendorganisationen auftreten, soll das Thema dieser Arbeit sein. In Anlehnung an die These von Linton, der behauptet, daß die Übergangsphasen von der Adoleszenz in den Erwachsenenstatus immer durch ein gesellschaftlich definiertes System von Belohnungen und Bestrafungen umrahmt werden, verorten wir die strukturellen Besonderheiten von Jugendverbandsarbeit hypothetisch zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle. Beide Elemente, zum einen Selbstorganisation als zugestandener Freiraum bzw. relative Autonomie, die in ihrem Kern auf Freiwilligkeit der Teilnahme und des Engagements basiert, und zum anderen strukturelle Kontrollen im Bereich der Jugendverbandsarbeit sollen somit, zunächst hypothetisch, als strukturtypische Rahmenbedingungen von Jugendverbandsarbeit begriffen werden. Die sozialen Bemühungen, Adoleszenz und die damit einhergehenden spezifischen Probleme des Jugendalters aufzugreifen und in die bestehenden sozialen Verhältnisse zu inkorporieren respektive zu integrieren, sind im Rahmen von Jugendverbandsarbeit konkret geworden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rahmenbedingungen kommunalen Handelns by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Frauen und Männer in modernen Staaten by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Weltgesellschaft: Kritisiert die Al Qaida die globalen Modelle der Weltgesellschaft? by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Das Priming-Konzept in 'Agenda-Building, Agenda-Setting, Priming, Individual Voting Intensions, and the Aggregate Results: An Analysis of Four Israeli Elections' by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Wandel der familiären Lebensformen: Von der bäuerlichen bis zur modernen Familie by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Energiesparen in privaten Haushalten by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Förderplan - Diagnose und Förderung einer Schülerin der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) by Stephan Kreftsiek
Cover of the book Geschichte Chinas by Stephan Kreftsiek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy