Jugendkultur und Popmusik - Techno

Techno

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendkultur und Popmusik - Techno by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann ISBN: 9783638235983
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
ISBN: 9783638235983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Jugendkultur und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Techno wird heute - darüber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verändert. Techno beschreibt heute gleichermaßen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil. Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphänomens? Bei einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei Aussagen über die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a. daran, daß der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht zuläßt. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher grundsätzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff für verschiedene Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven Merkmalen sowie für die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen. Im folgenden soll zunächst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen sowie Einflüsse auf 'Techno' zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß diese nicht zwangsläufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden, Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung sämtlicher Unterspielarten elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht möglich- allein schon aus der Tatsache heraus, daß man einem übernationalen Flechtwerk gegenübersteht - wir erachten dies für das Gesamtverständnis allerdings auch nicht für eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen Dachgattung entsprungen. Daran anschließend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Jugendkultur und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Techno wird heute - darüber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verändert. Techno beschreibt heute gleichermaßen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil. Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphänomens? Bei einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei Aussagen über die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a. daran, daß der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht zuläßt. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher grundsätzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff für verschiedene Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven Merkmalen sowie für die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen. Im folgenden soll zunächst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen sowie Einflüsse auf 'Techno' zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß diese nicht zwangsläufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden, Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung sämtlicher Unterspielarten elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht möglich- allein schon aus der Tatsache heraus, daß man einem übernationalen Flechtwerk gegenübersteht - wir erachten dies für das Gesamtverständnis allerdings auch nicht für eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen Dachgattung entsprungen. Daran anschließend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Hunde verstehen und besser erziehen by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Im Dorf der Märchenerfinder. Kinder erfinden und erzählen sich Märchen by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Internationale Absicherung von Auslandsinvestitionen by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Die Zukunft Singapurs - Zukunftsszenarien by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Beschwerdemanagement im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Präsentationstechniken und Visualisierungsmethoden by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Plinius Secundus 'Naturalis historia' : Kohäsion als Kriterium der Textualität by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Tourismus in der Dritten Welt by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Event Planning and Management. Oktoberfest & Bergkirchweih by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
Cover of the book Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Lars von Hugo, Sebastian Kleffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy