John Cage - Vortrag über Nichts?

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book John Cage - Vortrag über Nichts? by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz ISBN: 9783640250363
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
ISBN: 9783640250363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Musikanalyse/ Tonsatz- Zeit und Ewigkeit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für mich ist Stille im wesentlichen das Aufgeben jeglicher Absicht.' So spricht John Cage in einem Interview über die bildenden Künste bezüglich seiner Erwartungen gegenüber Film, Musik und Dichtung. Der Verzicht auf Absicht bedeutet Verzicht auf Erwartung, Verzicht auf Spekulation, Verzicht auf Ergebnis, gar Verzicht auf Inhalt? Was ist also diese Stille? Oft kommt die Frage auf, ob überhaupt möglich sei, als Mensch nichts zu denken, völlige Leere zu empfinden, 'Stille' zu sein. Der Buddhismus lehrt in seiner spirituellen Praxis der Meditation diesen Zustand als bewusstseinserweiternde Übung. Zu beachten ist hierbei dass das lateinische Wort 'meditatio' neben 'zur Mitte ausrichten' auch mit 'das Nachdenken über etwas' übersetzt werden kann. Jedoch soll gerade durch die Meditation jenes Enden des alltäglichen bewussten Denkens erreicht werden. Gibt es demnach also zweierlei Auffassungen des Wortes 'Nachdenken'? Zum einen das bewusste Nachdenken über von sich selbst aus betrachtete Dinge, Geschehnisse, Emotionen und dem gegenüber das Nachdenken zur Mitte gerichtet, ins tiefste Innerste hinein, vielleicht vorbewusst oder gar unbewusst? Demnach besäße der Verzicht auf Absichten in der Stille dennoch einen Inhalt, einen sogar bedeutenden Inhalt, den der eigenen Mitte, über das Wesen der Dinge, was auch immer das bedeuten mag. Cage, der sich selbst ausführlich mit dem Zen- Buddhismus beschäftigt hat, bekräftigt im bereits erwähnten Interview eben jenes, hier allerdings bezüglich der bildenden Kunst 'Film': 'Meiner Ansicht nach ist eine Diskussion über das Wesen der Stille in den drei verschiedenen Kunstformen, von denen eine der Film ist, bestimmt interessant. Sie könnte uns Aufschluss darüber geben, was das Wesen des Films ausmacht.' Bei Betrachtung des Vortrags 'lecture on nothing' von John Cage tut sich eine Parallele auf. Zwar geht es hier nicht direkt um die 'Stille' , dennoch lässt schon der Titel vermuten, dass es in diesem Vortrag wohl um Nichts gehe. Wie soll man sich das vorstellen? Gibt es doch eine Vielzahl an Worten, Syntax und Interpunktionen, und doch drehe sich der Inhalt um Nichts? Es wird versucht im Laufe dieser Arbeit eine Antwort darauf zu finden, ob es, neben dem versuchten Gleichsetzen von Poetik und Musik bei Cage, der Betrachtung über das Nachdenken gleich zu tun, auch zweierlei Möglichkeiten des Verständnisses von/ vom 'Nichts' gibt, worum es demnach Cage in seinem Vortrag geht bzw. er darin überhaupt einer Intention folgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Musikanalyse/ Tonsatz- Zeit und Ewigkeit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Für mich ist Stille im wesentlichen das Aufgeben jeglicher Absicht.' So spricht John Cage in einem Interview über die bildenden Künste bezüglich seiner Erwartungen gegenüber Film, Musik und Dichtung. Der Verzicht auf Absicht bedeutet Verzicht auf Erwartung, Verzicht auf Spekulation, Verzicht auf Ergebnis, gar Verzicht auf Inhalt? Was ist also diese Stille? Oft kommt die Frage auf, ob überhaupt möglich sei, als Mensch nichts zu denken, völlige Leere zu empfinden, 'Stille' zu sein. Der Buddhismus lehrt in seiner spirituellen Praxis der Meditation diesen Zustand als bewusstseinserweiternde Übung. Zu beachten ist hierbei dass das lateinische Wort 'meditatio' neben 'zur Mitte ausrichten' auch mit 'das Nachdenken über etwas' übersetzt werden kann. Jedoch soll gerade durch die Meditation jenes Enden des alltäglichen bewussten Denkens erreicht werden. Gibt es demnach also zweierlei Auffassungen des Wortes 'Nachdenken'? Zum einen das bewusste Nachdenken über von sich selbst aus betrachtete Dinge, Geschehnisse, Emotionen und dem gegenüber das Nachdenken zur Mitte gerichtet, ins tiefste Innerste hinein, vielleicht vorbewusst oder gar unbewusst? Demnach besäße der Verzicht auf Absichten in der Stille dennoch einen Inhalt, einen sogar bedeutenden Inhalt, den der eigenen Mitte, über das Wesen der Dinge, was auch immer das bedeuten mag. Cage, der sich selbst ausführlich mit dem Zen- Buddhismus beschäftigt hat, bekräftigt im bereits erwähnten Interview eben jenes, hier allerdings bezüglich der bildenden Kunst 'Film': 'Meiner Ansicht nach ist eine Diskussion über das Wesen der Stille in den drei verschiedenen Kunstformen, von denen eine der Film ist, bestimmt interessant. Sie könnte uns Aufschluss darüber geben, was das Wesen des Films ausmacht.' Bei Betrachtung des Vortrags 'lecture on nothing' von John Cage tut sich eine Parallele auf. Zwar geht es hier nicht direkt um die 'Stille' , dennoch lässt schon der Titel vermuten, dass es in diesem Vortrag wohl um Nichts gehe. Wie soll man sich das vorstellen? Gibt es doch eine Vielzahl an Worten, Syntax und Interpunktionen, und doch drehe sich der Inhalt um Nichts? Es wird versucht im Laufe dieser Arbeit eine Antwort darauf zu finden, ob es, neben dem versuchten Gleichsetzen von Poetik und Musik bei Cage, der Betrachtung über das Nachdenken gleich zu tun, auch zweierlei Möglichkeiten des Verständnisses von/ vom 'Nichts' gibt, worum es demnach Cage in seinem Vortrag geht bzw. er darin überhaupt einer Intention folgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book 'Far from the Madding Crowd' by Thomas Hardy as a Criticism of Romantic Love by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Deutschland im Nationalsozialismus - Eine Disziplinargesellschaft im Sinne des Foucaultschen Disziplinbegriffs? by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Göttinnen im religiösen Umfeld der Christentümer by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Zur Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Außenpolitik im Mittelalter by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Die materiellen Prüfungskriterien der Fusionskontrolle in Deutschland by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian' by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
Cover of the book Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz by Viktoria Stöbe, Lydia Görlitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy