Ist die Welt wirklich flach?

Eine kritische Analyse zu Thomas Lauren Friedmans Verständnis der globalisierten Welt am Beispiel der Volksrepublik China

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ist die Welt wirklich flach? by Christoph Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Unger ISBN: 9783640434886
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Unger
ISBN: 9783640434886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Trier (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Kapitalismustheorien und Kapitalismuskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Lauren Friedman urteilt in seinem neusten populärwissenschaftlichem Werk 'Die Welt ist flach - Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts' über die stetige Weiterentwicklung des PCs und der Zunahme globalisierter Wertschöpfungsketten, die zu einer neuen globalen Entwicklungsstufe der Globalisierung geführt habe. Diese Entwicklung habe es im 21. Jahrhundert ermöglicht, nicht nur Menschen und Kapital sondern auch Serviceleistungen und Waren weltweit immer schneller und ungehemmter zu bewegen und somit jedem Individuum der Welt zugänglich zumachen. Outsourcing oder Offshoring seien Resultate dieser fortschreitenden Liberalisierung der nationalen Märkte. Die zunehmende weltweite Kommunikation via PCs durch das Internet führe zu einem ungehemmten globalen Wissensaustausch, durch den jeder Bürger der Erde in die Lage versetzt werde, unbegrenzt und ungehemmt Informationen auszutauschen. Damit käme eine globale Chancengleichheit im Erwerb um Wissen zwischen allen Individuen der Erde zustande und der Wettbewerbsvorteil in punkto Bildung der westlichen Industriestaaten sei relativiert. Die Friedman'sche 'flache Welt' bedeutet die völlige Aufhebung aller restlichen weltweit existieren individuellen Ungleichheiten. Es wird untersucht werden, ob die Welt wirklich so flach ist, wie Friedman es in seinem Werk behauptet. Sind die globale Verbreitung technologischer Entwicklungen und der chancengleiche Zugang zu universitärer Bildung in der Volksrepublik China wirklich so bedrohlich für den Industriestaat USA, wie von Friedman angenommen? Die primäre Untersuchungsfrage muss also heißen, inwiefern ist die Welt 'flach' bzw. inwiefern wird sie immer flacher? Um diese Fragen beantworten zu können, soll zuerst im 2. Abschnitt dieser Hausarbeit geklärt werden, wie Friedman seine Definition von einer flachen Welt versteht. Gleichzeitig soll analysiert werden, ob es mögliche generelle Fehlargumentationen in seiner verallgemeinernden Interpretation der heutigen, globalisierten Welt gibt. An ausgewählten gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Bereichen am Beispiel der Volksrepublik China untersucht werden, in welchem Ausmaß die allgemeine Entwicklung in diesem Land voranschreitet. Es gilt zu klären, ob die VR China wirklich ein so weit reichendes Entwicklungspotenzial besitzt, wie Friedman dies in seinem Buch skizziert, um hinterher beurteilen zu können, wie flach die Welt zwischen China und den USA ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Trier (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Kapitalismustheorien und Kapitalismuskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Lauren Friedman urteilt in seinem neusten populärwissenschaftlichem Werk 'Die Welt ist flach - Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts' über die stetige Weiterentwicklung des PCs und der Zunahme globalisierter Wertschöpfungsketten, die zu einer neuen globalen Entwicklungsstufe der Globalisierung geführt habe. Diese Entwicklung habe es im 21. Jahrhundert ermöglicht, nicht nur Menschen und Kapital sondern auch Serviceleistungen und Waren weltweit immer schneller und ungehemmter zu bewegen und somit jedem Individuum der Welt zugänglich zumachen. Outsourcing oder Offshoring seien Resultate dieser fortschreitenden Liberalisierung der nationalen Märkte. Die zunehmende weltweite Kommunikation via PCs durch das Internet führe zu einem ungehemmten globalen Wissensaustausch, durch den jeder Bürger der Erde in die Lage versetzt werde, unbegrenzt und ungehemmt Informationen auszutauschen. Damit käme eine globale Chancengleichheit im Erwerb um Wissen zwischen allen Individuen der Erde zustande und der Wettbewerbsvorteil in punkto Bildung der westlichen Industriestaaten sei relativiert. Die Friedman'sche 'flache Welt' bedeutet die völlige Aufhebung aller restlichen weltweit existieren individuellen Ungleichheiten. Es wird untersucht werden, ob die Welt wirklich so flach ist, wie Friedman es in seinem Werk behauptet. Sind die globale Verbreitung technologischer Entwicklungen und der chancengleiche Zugang zu universitärer Bildung in der Volksrepublik China wirklich so bedrohlich für den Industriestaat USA, wie von Friedman angenommen? Die primäre Untersuchungsfrage muss also heißen, inwiefern ist die Welt 'flach' bzw. inwiefern wird sie immer flacher? Um diese Fragen beantworten zu können, soll zuerst im 2. Abschnitt dieser Hausarbeit geklärt werden, wie Friedman seine Definition von einer flachen Welt versteht. Gleichzeitig soll analysiert werden, ob es mögliche generelle Fehlargumentationen in seiner verallgemeinernden Interpretation der heutigen, globalisierten Welt gibt. An ausgewählten gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Bereichen am Beispiel der Volksrepublik China untersucht werden, in welchem Ausmaß die allgemeine Entwicklung in diesem Land voranschreitet. Es gilt zu klären, ob die VR China wirklich ein so weit reichendes Entwicklungspotenzial besitzt, wie Friedman dies in seinem Buch skizziert, um hinterher beurteilen zu können, wie flach die Welt zwischen China und den USA ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing Strategies Used By Intel To Create A Sustainable Market Position by Christoph Unger
Cover of the book Narannapa's demonic ways and Praneshacharya's penance. Eros and Thanatos in 'Samskara' by U.R. Ananthamurthy by Christoph Unger
Cover of the book Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden by Christoph Unger
Cover of the book Grundbegriffe der Etymologie: Bedeutungsverengung, -erweiterung, -verschlechterung, -verbesserung und Volksetymologie by Christoph Unger
Cover of the book Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise by Christoph Unger
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Christoph Unger
Cover of the book Projektmanagement im Gesundheitswesen by Christoph Unger
Cover of the book Die Identität der 'Anderen'. Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, kultureller Differenz und konstruierter Fremdheit by Christoph Unger
Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Christoph Unger
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Christoph Unger
Cover of the book Die Glocksee-Schule Hannover im Spektrum integrativer Schulpädagogik by Christoph Unger
Cover of the book Roots by Alex Haley by Christoph Unger
Cover of the book Mit Innovationen die Zukunft sichern by Christoph Unger
Cover of the book Spracherwerbstheorie. Der Einfluss der Muttersprache auf den Erwerb einer Fremdsprache by Christoph Unger
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Christoph Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy