Ist Bildung messbar?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Ist Bildung messbar? by Robert Lachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Lachner ISBN: 9783638817707
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Lachner
ISBN: 9783638817707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob Bildung messbar ist. Dazu muss zunächst eine Antwort auf die Frage gefunden werden, was überhaupt unter Bildung zu verstehen ist. Weil die bedeutsamsten Wurzeln des Begriffs in den Epochen der Aufklärung und des Neuhumanismus liegen, soll im Abschnitt 'Begriff der Bildung' zunächst das ihnen zugrunde liegende Verständnis von Bildung skizziert werden. Angesichts der Geschehnisse zur Zeit des Nationalsozialismus eröffnete sich nach 1945 eine Diskussion um Bildung, die den heutigen Diskurs entscheidend geprägt hat. Eine besondere Stellung bekommt hier der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie, die die neuere Kritik am klassischen Bildungsbegriff richtungsweisend beeinflusst hat. Auf dieser Grundlage wird dann erörtert, was heutzutage unter Bildung zu verstehen sein sollte. Das herausgestellte Verständnis von Bildung wird im anschließenden dritten Abschnitt der Arbeit mit der Frage 'Ist Bildung messbar?' konfrontiert. Dieses methodische Vorgehen wieder immer durch die Begründung des Umstandes gerechtfertigt wird, dass es keine andere sinnvolle Möglichkeit gibt, als den Bildungsbegriff unter dem beschriebenen Verständnis auszulegen. In diesem Zusammenhang wird Bildung dem in vielen Teilen der Öffentlichkeit, Politik und auch Wissenschaft gebräuchlichen 'neuen Bildungbegriff' gegenübergestellt, der sich stark an seiner Messbarkeit orientiert. Durch diese Abgrenzung sollen im weiteren Verlauf der Arbeit Chancen und Gefahren für Bildung erörtert werden, die durch Messbarkeit entstehen können. Anhand einer kurzen Diskussion zweier erziehungswissenschaftlicher Lösungsansätze, die Jürgen Oelkers (1992) und Hartmut von Hentig (1996) vorschlagen, soll verdeutlicht werden, dass die Problematik der Fragestellung nicht zufrieden stellend bewältigt werden kann, ohne der Bildung einen kontraproduktiven Sinn zu verleihen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse soll sich im vierten Abschnitt der Arbeit, der 'Kritik an der Fragestellung', zeigen, warum die Frage nach der Messbarkeit von Bildung diskutiert werden muss und so eigentlich nicht gestellt werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob Bildung messbar ist. Dazu muss zunächst eine Antwort auf die Frage gefunden werden, was überhaupt unter Bildung zu verstehen ist. Weil die bedeutsamsten Wurzeln des Begriffs in den Epochen der Aufklärung und des Neuhumanismus liegen, soll im Abschnitt 'Begriff der Bildung' zunächst das ihnen zugrunde liegende Verständnis von Bildung skizziert werden. Angesichts der Geschehnisse zur Zeit des Nationalsozialismus eröffnete sich nach 1945 eine Diskussion um Bildung, die den heutigen Diskurs entscheidend geprägt hat. Eine besondere Stellung bekommt hier der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie, die die neuere Kritik am klassischen Bildungsbegriff richtungsweisend beeinflusst hat. Auf dieser Grundlage wird dann erörtert, was heutzutage unter Bildung zu verstehen sein sollte. Das herausgestellte Verständnis von Bildung wird im anschließenden dritten Abschnitt der Arbeit mit der Frage 'Ist Bildung messbar?' konfrontiert. Dieses methodische Vorgehen wieder immer durch die Begründung des Umstandes gerechtfertigt wird, dass es keine andere sinnvolle Möglichkeit gibt, als den Bildungsbegriff unter dem beschriebenen Verständnis auszulegen. In diesem Zusammenhang wird Bildung dem in vielen Teilen der Öffentlichkeit, Politik und auch Wissenschaft gebräuchlichen 'neuen Bildungbegriff' gegenübergestellt, der sich stark an seiner Messbarkeit orientiert. Durch diese Abgrenzung sollen im weiteren Verlauf der Arbeit Chancen und Gefahren für Bildung erörtert werden, die durch Messbarkeit entstehen können. Anhand einer kurzen Diskussion zweier erziehungswissenschaftlicher Lösungsansätze, die Jürgen Oelkers (1992) und Hartmut von Hentig (1996) vorschlagen, soll verdeutlicht werden, dass die Problematik der Fragestellung nicht zufrieden stellend bewältigt werden kann, ohne der Bildung einen kontraproduktiven Sinn zu verleihen. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse soll sich im vierten Abschnitt der Arbeit, der 'Kritik an der Fragestellung', zeigen, warum die Frage nach der Messbarkeit von Bildung diskutiert werden muss und so eigentlich nicht gestellt werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Berichterstattung über Nachhaltigkeit sinnvoll? Eine Nutzen- und Kostenanalyse by Robert Lachner
Cover of the book Human Resource Managers in Education. Their Roles in School Effectiveness by Robert Lachner
Cover of the book Soziale Netzwerke aus der Perspektive konstruktivistischer Gesellschaftstheorien by Robert Lachner
Cover of the book Olympiade Berlin 1936. Olympiade Peking 2008 by Robert Lachner
Cover of the book Präferenzabkommen der EU mit Entwicklungsländern - Eine kritische Bewertung by Robert Lachner
Cover of the book Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels by Robert Lachner
Cover of the book Der Eigentumserwerb bei verlängertem Eigentumsvorbehalt by Robert Lachner
Cover of the book Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten by Robert Lachner
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Robert Lachner
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Robert Lachner
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Robert Lachner
Cover of the book Lebensstile von Studenten im heutigen Bangkok by Robert Lachner
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Robert Lachner
Cover of the book Die lernende Organisation - Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation - Beziehung der Systeme Organisation und Umwelt by Robert Lachner
Cover of the book Experten und Intellektuelle by Robert Lachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy