Intervention zur Prävention von Kindesmisshandlung. Die Rolle des elterlichen Erziehungsstils bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Intervention zur Prävention von Kindesmisshandlung. Die Rolle des elterlichen Erziehungsstils bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit by Tessa Thun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tessa Thun ISBN: 9783668232358
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tessa Thun
ISBN: 9783668232358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, welche Rolle der elterliche Erziehungsstil bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit spielt und ob Interventions- beziehungsweise Präventionsprogramme, welche am elterlichen Erziehungsverhalten und an elterlichen Problemlösestrategien ansetzen, eine gute Möglichkeit darstellen, Kindesmisshandlung vorzubeugen. Nach Bast (1975) ist Kindesmisshandlung eine nicht zufällige, bewusste oder unbewusste gewaltsame seelische und/oder körperliche Beeinträchtigung oder Vernachlässigung des Kindes durch Eltern oder andere Erziehungspersonen, die das Kind schädigt, verletzt, in seiner Entwicklung hemmt oder sogar zum Tode führt. Unter Misshandlung fallen sowohl körperlicher, emotionaler und sexueller Missbrauch, als auch Vernachlässigung. Im Gegensatz zu den jährlich angezeigten Fällen von Kindesmisshandlung unterhalb der Ein-Prozent-Grenze, sprechen retrospektive Befragungen von Jugendlichen und Erwachsenen hingegen für Lebenszeitprävalenzen von über zehn Prozent. Die begrenzte Anzeigebereitschaft und- fähigkeit der minderjährigen Opfer und ihrer Bezugspersonen führe zwangsläufig zu einer drastischen Untererfassung der Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen. Somit dürfte den Behörden die überwiegende Mehrzahl der Misshandlungs- und Vernachlässigungsfälle unbekannt bleiben. Kindesmisshandlung- und vernachlässigung stellen allerdings hohe Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung und zudem sogar teilweise eine Todesursache im Kindes- und Jugendalter dar. Wie auch die in dieser Hausarbeit vorgestellten Artikel beschreiben, leiden betroffene Kinder und Jugendliche in der Folge an einer Bandbreite von psychischen-, Verhaltens- und interpersonalen Problemen. Wut, Feindseligkeit, Schuldgefühle, Scham, Angst und Depression sind häufig auftretende emotionale Reaktionen von Kindern, die Opfer von Misshandlung geworden sind. Wenn es zu Misshandlung durch die Eltern kommt, sei diese Beziehung erwartungsgemäß gestört. Misshandelte Kinder in dieser Untersuchung wiesen entsprechend ein höheres Maß an Reizbarkeit, emotionaler Labilität und internalisierenden Verhaltens auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, welche Rolle der elterliche Erziehungsstil bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit spielt und ob Interventions- beziehungsweise Präventionsprogramme, welche am elterlichen Erziehungsverhalten und an elterlichen Problemlösestrategien ansetzen, eine gute Möglichkeit darstellen, Kindesmisshandlung vorzubeugen. Nach Bast (1975) ist Kindesmisshandlung eine nicht zufällige, bewusste oder unbewusste gewaltsame seelische und/oder körperliche Beeinträchtigung oder Vernachlässigung des Kindes durch Eltern oder andere Erziehungspersonen, die das Kind schädigt, verletzt, in seiner Entwicklung hemmt oder sogar zum Tode führt. Unter Misshandlung fallen sowohl körperlicher, emotionaler und sexueller Missbrauch, als auch Vernachlässigung. Im Gegensatz zu den jährlich angezeigten Fällen von Kindesmisshandlung unterhalb der Ein-Prozent-Grenze, sprechen retrospektive Befragungen von Jugendlichen und Erwachsenen hingegen für Lebenszeitprävalenzen von über zehn Prozent. Die begrenzte Anzeigebereitschaft und- fähigkeit der minderjährigen Opfer und ihrer Bezugspersonen führe zwangsläufig zu einer drastischen Untererfassung der Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen. Somit dürfte den Behörden die überwiegende Mehrzahl der Misshandlungs- und Vernachlässigungsfälle unbekannt bleiben. Kindesmisshandlung- und vernachlässigung stellen allerdings hohe Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung und zudem sogar teilweise eine Todesursache im Kindes- und Jugendalter dar. Wie auch die in dieser Hausarbeit vorgestellten Artikel beschreiben, leiden betroffene Kinder und Jugendliche in der Folge an einer Bandbreite von psychischen-, Verhaltens- und interpersonalen Problemen. Wut, Feindseligkeit, Schuldgefühle, Scham, Angst und Depression sind häufig auftretende emotionale Reaktionen von Kindern, die Opfer von Misshandlung geworden sind. Wenn es zu Misshandlung durch die Eltern kommt, sei diese Beziehung erwartungsgemäß gestört. Misshandelte Kinder in dieser Untersuchung wiesen entsprechend ein höheres Maß an Reizbarkeit, emotionaler Labilität und internalisierenden Verhaltens auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Agrarkraftstoffe in der Diskussion by Tessa Thun
Cover of the book Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz by Tessa Thun
Cover of the book Filmsemiotik, Filmische Codes und Filmsprache. Die visuelle Übermittlung von Informationen im Film by Tessa Thun
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Friedrich II und dem Deutschen Orden by Tessa Thun
Cover of the book Die Rolle von NRO im Global Governance Prozess by Tessa Thun
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Supportplattformen zur Unterstützung der Kreativindustrie by Tessa Thun
Cover of the book Aktuelle Rechtssprechungen aus dem Sozialrecht - Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu den Rentenabschlägen bei vorgezogener Altersrente by Tessa Thun
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Tessa Thun
Cover of the book 'It Ain't Easy to Forget' - Trauma and Memory in Shirley Ann Grau's 'Homecoming' by Tessa Thun
Cover of the book Die athenische Volksversammlung by Tessa Thun
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Tessa Thun
Cover of the book Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung by Tessa Thun
Cover of the book Kundenbezogene Auswirkungen des 'Revenue Management' by Tessa Thun
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Tessa Thun
Cover of the book Globalisierung auf Mexikanisch - Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko by Tessa Thun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy