'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe

Wir lernen die Teile der Burg kennen als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe

Nonfiction, History
Cover of the book 'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640634095
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640634095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter im kulturgeschichtlichen Sinne beschreibt eine geschichtliche Epoche in Europa und ist ein Teil der abendländischen Kultur. Diese geschichtliche Periode des Abendlandes fällt zwischen den Untergang des Römischen Reiches und die Wiederbelebung des klassischen Altertums (Renaissance) und erstreckte sich zeitlich von ca. 400n.Chr. bis ca.1500 n.Chr. ( vgl. Grosses Universallexikon,S.1383) In der Zeit des Mittelalters vermischten sich romanische Völker mit den germanischen Volksstämmen und bildeten somit den abendländischen Kulturkreis, trotz Bildung verschiedenster und zahlreicher Nationalstaaten. Wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Kultur sind die Synthese der Antike und dem Christentum zu einer einheitlichen, religiösen Grundhaltung christlichen Glaubens, welcher sowohl das Privatleben der Menschen, sowie auch alle öffentlichen Belange stark prägte. In der Zeit des Mittelalters beherrschte das Lehnswesen, (Feudalismus) als gültige Rechtsform alle Schichten und Stände und regelte das Wirtschafts-, Kriegs- und Rechtswesen. Die Epoche des Mittelalters lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter im kulturgeschichtlichen Sinne beschreibt eine geschichtliche Epoche in Europa und ist ein Teil der abendländischen Kultur. Diese geschichtliche Periode des Abendlandes fällt zwischen den Untergang des Römischen Reiches und die Wiederbelebung des klassischen Altertums (Renaissance) und erstreckte sich zeitlich von ca. 400n.Chr. bis ca.1500 n.Chr. ( vgl. Grosses Universallexikon,S.1383) In der Zeit des Mittelalters vermischten sich romanische Völker mit den germanischen Volksstämmen und bildeten somit den abendländischen Kulturkreis, trotz Bildung verschiedenster und zahlreicher Nationalstaaten. Wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Kultur sind die Synthese der Antike und dem Christentum zu einer einheitlichen, religiösen Grundhaltung christlichen Glaubens, welcher sowohl das Privatleben der Menschen, sowie auch alle öffentlichen Belange stark prägte. In der Zeit des Mittelalters beherrschte das Lehnswesen, (Feudalismus) als gültige Rechtsform alle Schichten und Stände und regelte das Wirtschafts-, Kriegs- und Rechtswesen. Die Epoche des Mittelalters lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narannapa's demonic ways and Praneshacharya's penance. Eros and Thanatos in 'Samskara' by U.R. Ananthamurthy by Florian Schwarze
Cover of the book Armenien und Russland - eine Partnerschaft mit Zukunft? by Florian Schwarze
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Florian Schwarze
Cover of the book Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe by Florian Schwarze
Cover of the book Türkische Frauen in Deutschland. Auf dem Weg in die Moderne? by Florian Schwarze
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Florian Schwarze
Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Florian Schwarze
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Florian Schwarze
Cover of the book Soziokultureller Vergleich der Minderheitensprachen Sardisch und Walisisch by Florian Schwarze
Cover of the book Schmerzmittel. Geschichte, Funktion und Forschung by Florian Schwarze
Cover of the book Das Besitzbürgertum des 'langen 19. Jahrhunderts' in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen by Florian Schwarze
Cover of the book Strategic Management in a Global Context impact of the downturn by Florian Schwarze
Cover of the book Der Triumphzug des Titus by Florian Schwarze
Cover of the book Features of African American English in the Context of Language Varieties by Florian Schwarze
Cover of the book Gewalt und gewaltpräventive Maßnahmen im schulischen Bereich by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy