Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends

Ziele, Inhalte, Trends

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Martin Kendlbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kendlbacher ISBN: 9783638395908
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kendlbacher
ISBN: 9783638395908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Interkulturelles Management, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben viele Entwicklungen stark dazu beigetragen, dass sich die verschiedenen Kulturen unseres Planeten zunehmend vermischen bzw. 'aufeinander treffen'. Man denke nur an Schlagworte wie 'Globalisierung', 'Multikulturalisierung' oder auch 'Völkerbund'. Auch der mittlerweile weltweite Tourismus, die Entstehung von immer größeren multinationalen Großkonzernen, die immer günstiger werdenden Transportkosten im Personenverkehr und andere Entwicklungen sind in diesem Zuge zu nennen. Immer öfter treffen Menschen verschiedener Kulturen, sei es geschäftlich, aus offiziellen Anlässen oder aus privaten Gründen aufeinander. Dabei kommt es häufig mangels Informationen, Vorbereitung oder auch nur auf Grund von einfachem 'Nicht-Wissen' zu Situationen, die, durch den unterschiedlichen kulturellen Background hervorgerufen, Konflikte, Enttäuschungen, negative Erfahrungen, etc. verursachen. Vor allem bei geschäftlichen Anlässen kann dies unangenehme (oft finanzielle) Folgen haben. Im Harvard Business Manager war Anfang dieses Jahres zu lesen: 'Weil Ford den Posten des China-Chefs falsch besetzte, verlor der Konzern gegenüber der Konkurrenz 5 Jahre' Deshalb gibt es heute verschiedene Anbieter für so genannte 'interkulturelle Trainings', die ihre Kunden auf entsprechende Situationen vorbereiten. Wie und was in diesen Trainings ablaufen kann bzw. soll, ist Inhalt dieser Arbeit. Um einen möglichst praxisnahen Bezug herzustellen greife ich im Besonderen auf die Informationen und Inhalte des IFIM (Institut für interkulturelles Management) und des IKUD (Institut für Interkulturelle Didaktik e.V.) zurück. Zu Beginn möchte ich zunächst den Begriff 'Kultur' definieren, für den es zahlreiche Definitionen gibt. Ich greife hier diejenigen heraus, die mir am anschaulichsten und für mein Thema am sinnvollsten erscheinen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Interkulturelles Management, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben viele Entwicklungen stark dazu beigetragen, dass sich die verschiedenen Kulturen unseres Planeten zunehmend vermischen bzw. 'aufeinander treffen'. Man denke nur an Schlagworte wie 'Globalisierung', 'Multikulturalisierung' oder auch 'Völkerbund'. Auch der mittlerweile weltweite Tourismus, die Entstehung von immer größeren multinationalen Großkonzernen, die immer günstiger werdenden Transportkosten im Personenverkehr und andere Entwicklungen sind in diesem Zuge zu nennen. Immer öfter treffen Menschen verschiedener Kulturen, sei es geschäftlich, aus offiziellen Anlässen oder aus privaten Gründen aufeinander. Dabei kommt es häufig mangels Informationen, Vorbereitung oder auch nur auf Grund von einfachem 'Nicht-Wissen' zu Situationen, die, durch den unterschiedlichen kulturellen Background hervorgerufen, Konflikte, Enttäuschungen, negative Erfahrungen, etc. verursachen. Vor allem bei geschäftlichen Anlässen kann dies unangenehme (oft finanzielle) Folgen haben. Im Harvard Business Manager war Anfang dieses Jahres zu lesen: 'Weil Ford den Posten des China-Chefs falsch besetzte, verlor der Konzern gegenüber der Konkurrenz 5 Jahre' Deshalb gibt es heute verschiedene Anbieter für so genannte 'interkulturelle Trainings', die ihre Kunden auf entsprechende Situationen vorbereiten. Wie und was in diesen Trainings ablaufen kann bzw. soll, ist Inhalt dieser Arbeit. Um einen möglichst praxisnahen Bezug herzustellen greife ich im Besonderen auf die Informationen und Inhalte des IFIM (Institut für interkulturelles Management) und des IKUD (Institut für Interkulturelle Didaktik e.V.) zurück. Zu Beginn möchte ich zunächst den Begriff 'Kultur' definieren, für den es zahlreiche Definitionen gibt. Ich greife hier diejenigen heraus, die mir am anschaulichsten und für mein Thema am sinnvollsten erscheinen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The basic theories of language acquisition by Martin Kendlbacher
Cover of the book Grundlagen und Gestaltungsbereiche des Customer Relationship Management (CRM) by Martin Kendlbacher
Cover of the book Feldmarschall Helmuth Graf von Moltke by Martin Kendlbacher
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Martin Kendlbacher
Cover of the book Die USA - Imperium oder Führungsnation by Martin Kendlbacher
Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Martin Kendlbacher
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Martin Kendlbacher
Cover of the book Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern by Martin Kendlbacher
Cover of the book Das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser by Martin Kendlbacher
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Martin Kendlbacher
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Martin Kendlbacher
Cover of the book Der Einfluss der amerikanischen kulturellen Ideologien auf die Entwicklung des amerikanischen Gesundheitssystems by Martin Kendlbacher
Cover of the book Regiogeld als nachhaltiges Finanzinstrument für die lokale Wirtschaft by Martin Kendlbacher
Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Martin Kendlbacher
Cover of the book Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten by Martin Kendlbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy