Interkulturelle Führung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Interkulturelle Führung by Sven Löhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Löhr ISBN: 9783640224906
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Löhr
ISBN: 9783640224906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Führung in einer globalen Umwelt bedeutet heute komplexe Ansprüche an das Management von weltweit operierenden Unternehmen. Die Herausforderung liegt darin, trotz diverser Konflikte aufgrund von kulturellen Unterschieden, einen erfolgreichen Weg zu finden, das jeweilige Unternehmen zu steuern und somit weit über die Grenzen des Ursprungslandes hinaus wachsen zu lassen. Ermöglicht werden kann dies nur durch ein Umdenken auf der Managementebene, basierend auf der Erkenntnis, dass kulturelle Unterschiede beachtet werden und Strategien dementsprechend angepasst werden müssen, somit also eine interkulturelle Führung den Schlüssel zum Erfolg darstellt. Als Basis für das Thema Interkulturelle Führung soll zunächst der Begriff der Führung sowie der Führungsideologie erläutert und darauf aufbauend einige relevante Führungstheorien betrachtet werden. Dazu gehören die Verhaltens- und Situationstheorie sowie die Eigenschaftstheorie, des Weiteren die Weg-Ziel-Theorie, der transaktionale und der transformationale Ansatz. Aufbauend auf dem theoretischen Teil soll im Hauptteil die interkulturelle Führung selbst anhand der Kulturdimensionen nach Hofstede sowie den verschiedenen Aspekten interkulturelle Führung erläutert werden. Dazugehörig sind die Entwicklung interkulturell kompetenter Führungskräfte sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Führung in multinationalen Unternehmen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Fallbeispiel dargestellt, die verschiedenen Merkmale der Mitarbeiterführung und eine Gegenüberstellung dieser, so dass Unterschiede und somit Konflikte sichtbar werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Führung in einer globalen Umwelt bedeutet heute komplexe Ansprüche an das Management von weltweit operierenden Unternehmen. Die Herausforderung liegt darin, trotz diverser Konflikte aufgrund von kulturellen Unterschieden, einen erfolgreichen Weg zu finden, das jeweilige Unternehmen zu steuern und somit weit über die Grenzen des Ursprungslandes hinaus wachsen zu lassen. Ermöglicht werden kann dies nur durch ein Umdenken auf der Managementebene, basierend auf der Erkenntnis, dass kulturelle Unterschiede beachtet werden und Strategien dementsprechend angepasst werden müssen, somit also eine interkulturelle Führung den Schlüssel zum Erfolg darstellt. Als Basis für das Thema Interkulturelle Führung soll zunächst der Begriff der Führung sowie der Führungsideologie erläutert und darauf aufbauend einige relevante Führungstheorien betrachtet werden. Dazu gehören die Verhaltens- und Situationstheorie sowie die Eigenschaftstheorie, des Weiteren die Weg-Ziel-Theorie, der transaktionale und der transformationale Ansatz. Aufbauend auf dem theoretischen Teil soll im Hauptteil die interkulturelle Führung selbst anhand der Kulturdimensionen nach Hofstede sowie den verschiedenen Aspekten interkulturelle Führung erläutert werden. Dazugehörig sind die Entwicklung interkulturell kompetenter Führungskräfte sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Führung in multinationalen Unternehmen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Fallbeispiel dargestellt, die verschiedenen Merkmale der Mitarbeiterführung und eine Gegenüberstellung dieser, so dass Unterschiede und somit Konflikte sichtbar werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Sven Löhr
Cover of the book Overview of Basics and Types of Fermentation by Sven Löhr
Cover of the book Der Fall Kostantinopels 1453 by Sven Löhr
Cover of the book Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus aus der Sicht des Vetospieler-Ansatzes by Sven Löhr
Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Sven Löhr
Cover of the book Umweltmanagementsysteme als Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung by Sven Löhr
Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Sven Löhr
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Sven Löhr
Cover of the book To What Degree Does IT Influence Competitive Advantage? by Sven Löhr
Cover of the book William Morris Hughes Drang zur Annexion der deutschen Pazifikkolonien by Sven Löhr
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Sven Löhr
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Sven Löhr
Cover of the book Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? by Sven Löhr
Cover of the book Der SINN des Daodejing - Erläuterung des Begriffs »Dao« anhand zweier von Laotse verwendeten Bilder by Sven Löhr
Cover of the book Faszination Let's Play. Verdrängen Let's Plays bald die gedruckten Spielemagazine? by Sven Löhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy