Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Martin Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hoffmann ISBN: 9783640986804
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hoffmann
ISBN: 9783640986804
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auf veränderte Wettbewerbsbedingungen schnell einstellen zu können. Bisher konnten Änderungen der Geschäftsprozesse jedoch nicht kostengünstig genug in die IT ¨ubernommen werden. Viele Unternehmen haben Probleme mit ihren Altsystemen und stehen vor der Herausforderung, neue Lösungen zu finden. In diesem Zusammenhang ist die serviceorientierte Architektur ein oft benutztes Schlagwort der IT-Industrie. Ihre Einführung im Unternehmen verspricht ein hohes Maß an Flexibilität. Geschäftsfunktionen sind nicht mehr Bestandteil monolithischer Applikationen, sondern als einzelne Services organisiert. Diese Services lassen sich flexibel zusammenschalten und ermöglichen es, Abläufe eines Unternehmens einfacher anzupassen und zu verbessern. Bei den heute existierenden Standards ist es aber noch immer schwierig, Workflow-Management- und Altsysteme in einer serviceorientierten Architektur zu integrieren. Diese Arbeit versucht, ein Szenario zu entwickeln, welches den beiden genannten Herausforderungen gerecht wird. Dazu wird ausgehend von einem fiktiven End-to-End-Geschäftsprozess eine serviceorientierte Architektur basierend aufWeb Services entwickelt. Abschließend dient eine Auswertung des Szenarios dazu, um tatsächliche Vorteile aus der Sicht eines Unternehmens zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auf veränderte Wettbewerbsbedingungen schnell einstellen zu können. Bisher konnten Änderungen der Geschäftsprozesse jedoch nicht kostengünstig genug in die IT ¨ubernommen werden. Viele Unternehmen haben Probleme mit ihren Altsystemen und stehen vor der Herausforderung, neue Lösungen zu finden. In diesem Zusammenhang ist die serviceorientierte Architektur ein oft benutztes Schlagwort der IT-Industrie. Ihre Einführung im Unternehmen verspricht ein hohes Maß an Flexibilität. Geschäftsfunktionen sind nicht mehr Bestandteil monolithischer Applikationen, sondern als einzelne Services organisiert. Diese Services lassen sich flexibel zusammenschalten und ermöglichen es, Abläufe eines Unternehmens einfacher anzupassen und zu verbessern. Bei den heute existierenden Standards ist es aber noch immer schwierig, Workflow-Management- und Altsysteme in einer serviceorientierten Architektur zu integrieren. Diese Arbeit versucht, ein Szenario zu entwickeln, welches den beiden genannten Herausforderungen gerecht wird. Dazu wird ausgehend von einem fiktiven End-to-End-Geschäftsprozess eine serviceorientierte Architektur basierend aufWeb Services entwickelt. Abschließend dient eine Auswertung des Szenarios dazu, um tatsächliche Vorteile aus der Sicht eines Unternehmens zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung - didaktische Prinzipien und pädagogische Konzepte in Theorie und Praxis by Martin Hoffmann
Cover of the book Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen by Martin Hoffmann
Cover of the book Der Kampf um Anerkennung und die polnische Solidarno-Bewegung by Martin Hoffmann
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Martin Hoffmann
Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Martin Hoffmann
Cover of the book Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht by Martin Hoffmann
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Martin Hoffmann
Cover of the book Integration der Mitglieder der römischen Auxiliareinheiten im römischen Heer und Reich von der Zeit des Augustus bis Traian by Martin Hoffmann
Cover of the book Internetrecht - Aktuelles zum Abmahn-(un)-wesen by Martin Hoffmann
Cover of the book Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG by Martin Hoffmann
Cover of the book Äolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen by Martin Hoffmann
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Martin Hoffmann
Cover of the book Zeitspiele - Zeit und Iteration by Martin Hoffmann
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Martin Hoffmann
Cover of the book Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten by Martin Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy