Konzeption eines kommunalen Internet-Portals

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Konzeption eines kommunalen Internet-Portals by Marcus Stumböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Stumböck ISBN: 9783638193337
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Stumböck
ISBN: 9783638193337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm (Informationsmanagement), Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verbreitung des Internets bis in die Amtsstuben der öffentlichen Verwaltung kann sich auch die öffentliche Hand von den neuen Techniken und Möglichkeiten nicht mehr verschließen. Die ersten Internetauftritte von Kommunen, die im Laufe der Internetrevolution der 80/90er Jahre entstanden sind, boten lediglich Informationen, die nicht über die Bereitstellung von Telefonnummern und Öffnungszeiten hinaus reichten. Leider hat sich an dieser Situation bei vielen aktuellen Webauftritten der deutschen Kommunen und Behörden nicht viel verändert. Noch immer sind reine Informationsangebote ohne transaktionalen oder partizipativen Charakter häufig anzutreffen. Doch gerade dies reicht trotz der verbesserten grafischen Präsentation der Angebote in Zeiten wachsender Bedeutung des e-Governments in Deutschland nicht mehr aus. Im Zuge der allgemeinen Wandlung in eine Informations- und Wissensgesellschaft entstehen auch für die öffentliche Hand neue Herausforderungen, aktiv daran teilzuhaben. Diese Herausforderungen für die Behörden auf Bundes- bzw. regionaler Ebene und der einzelnen Kommunen sind vergleichbar mit denen der Unternehmen bei der Einführung des e-Commerce, obgleich die staatlichen Institutionen eine weitaus vielfältigere Aufgabe zu bewältigen haben. Deshalb stellen Konzeption und Einsatz erweiterter öffentlicher Informations- und Interaktionsportale, sowohl in inhaltlicher als auch in technischer Sicht, eine der wichtigsten Schlüsselfunktionen bei der Ausgestaltung dieser neuen Informationsgesellschaft dar. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Entscheidungshilfe funktionaler, inhaltlicher, technologischer und organisatorischer Natur für die Einführung eines kommunalen Internet-Portals zu liefern, wobei hauptsächlich auf die Internet-Sicht eines Portals eingegangen wird.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm (Informationsmanagement), Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verbreitung des Internets bis in die Amtsstuben der öffentlichen Verwaltung kann sich auch die öffentliche Hand von den neuen Techniken und Möglichkeiten nicht mehr verschließen. Die ersten Internetauftritte von Kommunen, die im Laufe der Internetrevolution der 80/90er Jahre entstanden sind, boten lediglich Informationen, die nicht über die Bereitstellung von Telefonnummern und Öffnungszeiten hinaus reichten. Leider hat sich an dieser Situation bei vielen aktuellen Webauftritten der deutschen Kommunen und Behörden nicht viel verändert. Noch immer sind reine Informationsangebote ohne transaktionalen oder partizipativen Charakter häufig anzutreffen. Doch gerade dies reicht trotz der verbesserten grafischen Präsentation der Angebote in Zeiten wachsender Bedeutung des e-Governments in Deutschland nicht mehr aus. Im Zuge der allgemeinen Wandlung in eine Informations- und Wissensgesellschaft entstehen auch für die öffentliche Hand neue Herausforderungen, aktiv daran teilzuhaben. Diese Herausforderungen für die Behörden auf Bundes- bzw. regionaler Ebene und der einzelnen Kommunen sind vergleichbar mit denen der Unternehmen bei der Einführung des e-Commerce, obgleich die staatlichen Institutionen eine weitaus vielfältigere Aufgabe zu bewältigen haben. Deshalb stellen Konzeption und Einsatz erweiterter öffentlicher Informations- und Interaktionsportale, sowohl in inhaltlicher als auch in technischer Sicht, eine der wichtigsten Schlüsselfunktionen bei der Ausgestaltung dieser neuen Informationsgesellschaft dar. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Entscheidungshilfe funktionaler, inhaltlicher, technologischer und organisatorischer Natur für die Einführung eines kommunalen Internet-Portals zu liefern, wobei hauptsächlich auf die Internet-Sicht eines Portals eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen und Männer in modernen Staaten by Marcus Stumböck
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Marcus Stumböck
Cover of the book Kaufmann im Einzelhandel. Reklamationen und Umtausch by Marcus Stumböck
Cover of the book Review on Project Quality Management Planning by Marcus Stumböck
Cover of the book Intermediate Accounting by Marcus Stumböck
Cover of the book Difficulties of translating humour: From English into Spanish using the subtitled British comedy sketch show 'Little Britain' as a case study by Marcus Stumböck
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Marcus Stumböck
Cover of the book Das philosophische Duett - Die politische Philosophie Carl Schmitts in der Kritik von Niklas Luhmann by Marcus Stumböck
Cover of the book Google Apps und Salesforce.com by Marcus Stumböck
Cover of the book Private Nutzung von Smartphones am Arbeitsplatz by Marcus Stumböck
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Marcus Stumböck
Cover of the book Il disegno - Studien zu Carlo Marattis Deckenfresko im Palazzo Altieri in Rom by Marcus Stumböck
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Marcus Stumböck
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Marcus Stumböck
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Marcus Stumböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy