Inklusion für Alle? Theoretischer Ansatz zur Anfertigung eines Fragebogens

Zur Abklärung der zu erfüllenden Anforderungen vor der Inklusion eines Kindes mit Beeinträchtigungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Inklusion für Alle? Theoretischer Ansatz zur Anfertigung eines Fragebogens by Alexandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Schmidt ISBN: 9783668323216
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Schmidt
ISBN: 9783668323216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung: Inklusion!? Theoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung zum Spannungsfelder Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Inklusion hat in den vergangenen Jahren in Deutschland, begonnen mit der Verabschiedung des Gesetzes zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, und seiner in Kraft-Tretung ab März 2009 in Deutschland, erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieses Gesetz stärkt explizit die Rechte von Menschen mit jeglicher Beeinträchtigung und fordert im Artikel 24 'Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen' (Bundesgesetzblatt 2008). Für die Sozial- und Bildungspolitik in Deutschland hat dies weitreichende Folgen. Denn Inklusion ist viel mehr als eine politische Vorgabe. Laut der Lebenshilfe Deutschland bedeutet es 'Alle gehören dazu - immer' (Lebenshilfe 2014, online). Das dies erhebliche Schwierigkeiten in der alltäglichen Umsetzung birgt, möchte ich exemplarisch an den Erfahrungen eines Erziehers in einer Kindertagesstätte im Bundesland Hamburg darlegen und an Hand eines qualitativen Interviews mit dieser pädagogischen Kraft erläutern. Ich werde auf grundlegende Begrifflichkeiten eingehen und die derzeitige politische Lage und die Anforderungen an die pädagogischen Einrichtungen in Hamburg erläutern. Folgend kurz die Interviewmethode vorstellen und durch die Beschreibung des Falles einen Hintergrund zum Verständnis des Interviews geben. Im Interview versuche ich einige wichtige Problematiken hervorzuheben. Denn Inklusion wird kein temporäres Thema sein, sondern ist durch seine weltweite Bedeutung ein neuer Lebens- und Zusammenlebensaspekt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung: Inklusion!? Theoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung zum Spannungsfelder Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Inklusion hat in den vergangenen Jahren in Deutschland, begonnen mit der Verabschiedung des Gesetzes zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, und seiner in Kraft-Tretung ab März 2009 in Deutschland, erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieses Gesetz stärkt explizit die Rechte von Menschen mit jeglicher Beeinträchtigung und fordert im Artikel 24 'Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen' (Bundesgesetzblatt 2008). Für die Sozial- und Bildungspolitik in Deutschland hat dies weitreichende Folgen. Denn Inklusion ist viel mehr als eine politische Vorgabe. Laut der Lebenshilfe Deutschland bedeutet es 'Alle gehören dazu - immer' (Lebenshilfe 2014, online). Das dies erhebliche Schwierigkeiten in der alltäglichen Umsetzung birgt, möchte ich exemplarisch an den Erfahrungen eines Erziehers in einer Kindertagesstätte im Bundesland Hamburg darlegen und an Hand eines qualitativen Interviews mit dieser pädagogischen Kraft erläutern. Ich werde auf grundlegende Begrifflichkeiten eingehen und die derzeitige politische Lage und die Anforderungen an die pädagogischen Einrichtungen in Hamburg erläutern. Folgend kurz die Interviewmethode vorstellen und durch die Beschreibung des Falles einen Hintergrund zum Verständnis des Interviews geben. Im Interview versuche ich einige wichtige Problematiken hervorzuheben. Denn Inklusion wird kein temporäres Thema sein, sondern ist durch seine weltweite Bedeutung ein neuer Lebens- und Zusammenlebensaspekt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wayde Compton and the African-Canadian background of his work - On Black-Canadian Literature, Hip Hop aesthetics and avantgardistic black poetry by Alexandra Schmidt
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Alexandra Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Alexandra Schmidt
Cover of the book Prävention, Bedarfsgerechtigkeit und Niedrigschwelligkeit als Leitziele der Familienbildung by Alexandra Schmidt
Cover of the book 'May the road rise up to meet you' - Tod und Bestattung in Irland by Alexandra Schmidt
Cover of the book Sozialkapital: Allgemeine Grundlagen und Messmethoden by Alexandra Schmidt
Cover of the book Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen by Alexandra Schmidt
Cover of the book Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis by Alexandra Schmidt
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Alexandra Schmidt
Cover of the book Das Recht der Arbeitszeugniserteilung by Alexandra Schmidt
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Alexandra Schmidt
Cover of the book Struktur des Online Medienmarktes by Alexandra Schmidt
Cover of the book Luis Bunuel in Spanien by Alexandra Schmidt
Cover of the book Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area by Alexandra Schmidt
Cover of the book Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schriften by Alexandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy