Industrie 4.0 und Controlling. Inwieweit werden Controlling und Controller durch die I-4.0 verändert?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Industrie 4.0 und Controlling. Inwieweit werden Controlling und Controller durch die I-4.0 verändert? by Michael Belle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Belle ISBN: 9783668231931
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Belle
ISBN: 9783668231931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit das Controlling und auch der Controller durch die I-4.0 beeinflusst und verändert werden könnten. Zur strukturierten Problemerfassung wird im weiteren Verlauf zunächst auf die I-4.0 und ihre zentralen Elemente eingegangen. Im Anschluss daran werden die möglichen Auswirkungen der I-4.0 auf das Controlling dargestellt, ehe abschließend die Rolle des Controllers unter Einfluss der I-4.0 untersucht wird. Die Bundesregierung hat im August 2006 erstmals die Hightech-Strategie mit dem primären Ziel, Deutschland als Innovationsführer weltweit voranzubringen, verabschiedet. Die Industrie 4.0 ist in der aktuellen Fassung der Hightech-Strategie als eines von zehn Zukunftsprojekten enthalten. Die Aufnahme in die Hightech-Strategie sowie das nachfolgende Zitat der Bundeskanzlerin Angela Merkel verdeutlichen die Bedeutung dieser Thematik. 'Das Wirtschaftswachstum in Deutschland kann im Grunde nur durch Innovationen sichergestellt werden, indem wir an den wesentlichen Trends der Weltwirtschaft teilhaben. Hier ist ganz besonders wichtig, dass wir die sogenannte Industrie 4.0-Entwicklung gestalten.' I-4.0 wird in vielen Veröffentlichungen als eine Verschmelzung von IT und Maschinen basierend auf neuen Technologien definiert. Betriebswirtschaftliche Aspekte finden in der Regel überhaupt keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Sind betriebswirtschaftliche Aspekte tatsächlich wenig relevant für die I-4.0? Oder werden diese Aspekte übersehen oder einfach schlichtweg nicht beachtet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit das Controlling und auch der Controller durch die I-4.0 beeinflusst und verändert werden könnten. Zur strukturierten Problemerfassung wird im weiteren Verlauf zunächst auf die I-4.0 und ihre zentralen Elemente eingegangen. Im Anschluss daran werden die möglichen Auswirkungen der I-4.0 auf das Controlling dargestellt, ehe abschließend die Rolle des Controllers unter Einfluss der I-4.0 untersucht wird. Die Bundesregierung hat im August 2006 erstmals die Hightech-Strategie mit dem primären Ziel, Deutschland als Innovationsführer weltweit voranzubringen, verabschiedet. Die Industrie 4.0 ist in der aktuellen Fassung der Hightech-Strategie als eines von zehn Zukunftsprojekten enthalten. Die Aufnahme in die Hightech-Strategie sowie das nachfolgende Zitat der Bundeskanzlerin Angela Merkel verdeutlichen die Bedeutung dieser Thematik. 'Das Wirtschaftswachstum in Deutschland kann im Grunde nur durch Innovationen sichergestellt werden, indem wir an den wesentlichen Trends der Weltwirtschaft teilhaben. Hier ist ganz besonders wichtig, dass wir die sogenannte Industrie 4.0-Entwicklung gestalten.' I-4.0 wird in vielen Veröffentlichungen als eine Verschmelzung von IT und Maschinen basierend auf neuen Technologien definiert. Betriebswirtschaftliche Aspekte finden in der Regel überhaupt keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Sind betriebswirtschaftliche Aspekte tatsächlich wenig relevant für die I-4.0? Oder werden diese Aspekte übersehen oder einfach schlichtweg nicht beachtet?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen zur Nachfolge in einem Unternehmen by Michael Belle
Cover of the book Der Wandel der Familie und die Folgen für den Sozialisationsprozess by Michael Belle
Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Michael Belle
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Michael Belle
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Michael Belle
Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Michael Belle
Cover of the book Zur Bedeutung des Iran im Hinblick auf die Vormachtstellung im Nahen Osten by Michael Belle
Cover of the book Clothing and Its Connotations in Postmodern American Fiction by Michael Belle
Cover of the book Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich by Michael Belle
Cover of the book Schwul-lesbische Jugendarbeit als sozialpädagogische Herausforderung und sozialpolitische Aufgabe by Michael Belle
Cover of the book Nachzeitigkeit im Französischen by Michael Belle
Cover of the book Der Ministerrat der EU - Aufgabe, Funktion und Zukunft by Michael Belle
Cover of the book Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme by Michael Belle
Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Michael Belle
Cover of the book Gibt es genuin politische neben den standardmäßigen ökonomischen Ursachen für Staatsverschuldung? by Michael Belle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy