Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitunabhängige Medienformate by Matthias Haase
Cover of the book Kommunikation und Konflikt(bewältigung) in der Schule by Matthias Haase
Cover of the book The influence of culture on brand positioning strategy by Matthias Haase
Cover of the book Politische Kommunikation im parlamentarischen System Bundesrepublik Deutschland by Matthias Haase
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Matthias Haase
Cover of the book 'Das Steinerne Herz' von ArnoSchmidt - Kriminalgeschichte oder Schelmenroman by Matthias Haase
Cover of the book Kaufkraftparitätentheorie. Grundlagen, Kritik und Bewertung der Aussagekraft by Matthias Haase
Cover of the book Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China by Matthias Haase
Cover of the book Strategic Sport Marketing Plan for Australian Institute of Sport by Matthias Haase
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Matthias Haase
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Matthias Haase
Cover of the book Der existenzielle Imperativ und dessen Quanteneffekt by Matthias Haase
Cover of the book Talent Development Through Educational Institutes Of Rajasthan by Matthias Haase
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Matthias Haase
Cover of the book Der Berner Physiologus by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy