Das Symbolverständnis bei Paul Tillich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Nico Dress, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Dress ISBN: 9783638444439
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Dress
ISBN: 9783638444439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, Universität zu Köln (Theolgie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Denker auf der Grenze. Motive der Theologie und Religionsphilosophie Paul Tillichs, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Tillichs Symbolverständnis. Der zentrale Text Tillichs zum Thema Symbol findet sich im fünften Band seiner zwischen 1958 und 1974 von Renate Albrecht herausgegebenen Gesammelten Werke: 'Die Frage nach dem Unbedingten'. Es ist eine reizvolle Aufgabe, sich mit Tillich, diesem großen Denker des 20. Jahrhunderts, der als 'Denker auf der Grenze' (F. Mildenberger) 1 oder als 'Vermittlungstheologe' 2 (H. Bürkle) bezeichnet worden ist, zu befassen. Er ist in theologischer und philosophischer Hinsicht die wohl bedeutendste Referenzgröße für das Symbol. Sein fruchtbares Denken zeichnet sich nicht nur durch eine ungewöhnliche Weite und universale Horizontoffenheit sondern auch durch Unvoreingenommenheit und Integrationsfähigkeit aus. Ihm ist es mit seiner Methode der Korrelation von Frage und Antwort, Situation und Botschaft wie kaum jemand anderem gelungen, die existentiellen Fragen seiner Zeit aufzugreifen und sie als religiöse Fragen zu formulieren. Er zeigt auf, dass die Symbole der christlichen Botschaft attraktive und nach wie vor aktuelle Ant-worten auf diese Fragen sind. 3 Jedoch gilt es zu prüfen, ob das Symbolverständnis Tillichs ausreicht, dem Menschen in seiner ständigen Suche nach Gott und in seiner Erlösungsbedürftigkeit zu vergewissern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, Universität zu Köln (Theolgie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Denker auf der Grenze. Motive der Theologie und Religionsphilosophie Paul Tillichs, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Tillichs Symbolverständnis. Der zentrale Text Tillichs zum Thema Symbol findet sich im fünften Band seiner zwischen 1958 und 1974 von Renate Albrecht herausgegebenen Gesammelten Werke: 'Die Frage nach dem Unbedingten'. Es ist eine reizvolle Aufgabe, sich mit Tillich, diesem großen Denker des 20. Jahrhunderts, der als 'Denker auf der Grenze' (F. Mildenberger) 1 oder als 'Vermittlungstheologe' 2 (H. Bürkle) bezeichnet worden ist, zu befassen. Er ist in theologischer und philosophischer Hinsicht die wohl bedeutendste Referenzgröße für das Symbol. Sein fruchtbares Denken zeichnet sich nicht nur durch eine ungewöhnliche Weite und universale Horizontoffenheit sondern auch durch Unvoreingenommenheit und Integrationsfähigkeit aus. Ihm ist es mit seiner Methode der Korrelation von Frage und Antwort, Situation und Botschaft wie kaum jemand anderem gelungen, die existentiellen Fragen seiner Zeit aufzugreifen und sie als religiöse Fragen zu formulieren. Er zeigt auf, dass die Symbole der christlichen Botschaft attraktive und nach wie vor aktuelle Ant-worten auf diese Fragen sind. 3 Jedoch gilt es zu prüfen, ob das Symbolverständnis Tillichs ausreicht, dem Menschen in seiner ständigen Suche nach Gott und in seiner Erlösungsbedürftigkeit zu vergewissern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Nico Dress
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Nico Dress
Cover of the book Interregionale (europäische) Preisvergleiche by Nico Dress
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Nico Dress
Cover of the book Das Menschenbild Marx´ und seine Relevanz für das Konzept der menschlichen Arbeit in Marx´ ökonomischer Theorie by Nico Dress
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Nico Dress
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Nico Dress
Cover of the book Die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung by Nico Dress
Cover of the book Waffenhandel und Rüstungskontrolle - Ethische Aspekte by Nico Dress
Cover of the book Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG by Nico Dress
Cover of the book Kriminalgeographie - Kritik zur räumlichen Fixierung von Kriminalität und (Un-)Sicherheit by Nico Dress
Cover of the book Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit by Nico Dress
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Nico Dress
Cover of the book Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht by Nico Dress
Cover of the book Adaptation forced by external factors? The anti-Semitism movement in Fascist Italy by Nico Dress
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy