In der Spannung von Professionalität und Erbarmen in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book In der Spannung von Professionalität und Erbarmen in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen by Cornelius Keppeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius Keppeler ISBN: 9783638174152
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius Keppeler
ISBN: 9783638174152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Christliche Gesellschaftsethik), Veranstaltung: Kunde oder Patient? Die Solidarität mit den kranken und alten Menschen unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des Seminars 'Kunde oder Patient? Die Solidarität mit den kranken und alten Menschen unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit' befasste sich die vorliegende Arbeit mit einem Problemfeld, welches vor allem in Krankenhäusern, aber auch anderen Institutionen der Pflege wie beispielsweise Altenheimen diskutiert wird. Es geht um die Frage der Spannung zwischen Professionalität und Erbarmen. Zunächst erscheint es recht einfach. 'Verlangt ist ein Management nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, das den medizinischen und pflegerischen Anforderungen Rechnung trägt und in dessen Mittelpunkt der Patient als Kunde steht, dessen Bedürfnisse es für das Krankenhaus und den Patienten erfolgreich zu befriedigen gilt' (Adam, Dietrich, Krankenhausmanagement im Wandel, in: ders. (Hg.), Krankenhausmanagement, Wiesbaden 1996, 5-18, 13). Daraus ergeben sich jedoch bei genauerem Hinsehen einige Unklarheiten, die einer Interpretation bedürfen. Inwieweit kann bei einem Patienten von »Kunde« gesprochen werden? Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Welche Arten von Bedürfnissen sollen befriedigt werden? Nach einer kurzen Definition der zentralen Begriffe werden Professionalität und Erbarmen im Krankenhaus thematisiert. Dies geschieht anhand der notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen und den Voraussetzungen an die Qualifikation der Mitarbeiter für die Umsetzung einer 'schlanken Organisation'. Nachdem das Verhältnis von Professionalität und Erbarmen dargestellt worden ist, folgt ein Exkurs zu geschlechtsspezifischen Implikationen. Insbesondere werden dann die Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die angesprochene Spannung in den Blick genommen, bevor die Verantwortung der kirchlichen Träger näher betrachtet wird. Im Resümee werden abschließende Bemerkungen den Inhalt der Arbeit zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Christliche Gesellschaftsethik), Veranstaltung: Kunde oder Patient? Die Solidarität mit den kranken und alten Menschen unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des Seminars 'Kunde oder Patient? Die Solidarität mit den kranken und alten Menschen unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit' befasste sich die vorliegende Arbeit mit einem Problemfeld, welches vor allem in Krankenhäusern, aber auch anderen Institutionen der Pflege wie beispielsweise Altenheimen diskutiert wird. Es geht um die Frage der Spannung zwischen Professionalität und Erbarmen. Zunächst erscheint es recht einfach. 'Verlangt ist ein Management nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, das den medizinischen und pflegerischen Anforderungen Rechnung trägt und in dessen Mittelpunkt der Patient als Kunde steht, dessen Bedürfnisse es für das Krankenhaus und den Patienten erfolgreich zu befriedigen gilt' (Adam, Dietrich, Krankenhausmanagement im Wandel, in: ders. (Hg.), Krankenhausmanagement, Wiesbaden 1996, 5-18, 13). Daraus ergeben sich jedoch bei genauerem Hinsehen einige Unklarheiten, die einer Interpretation bedürfen. Inwieweit kann bei einem Patienten von »Kunde« gesprochen werden? Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Welche Arten von Bedürfnissen sollen befriedigt werden? Nach einer kurzen Definition der zentralen Begriffe werden Professionalität und Erbarmen im Krankenhaus thematisiert. Dies geschieht anhand der notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen und den Voraussetzungen an die Qualifikation der Mitarbeiter für die Umsetzung einer 'schlanken Organisation'. Nachdem das Verhältnis von Professionalität und Erbarmen dargestellt worden ist, folgt ein Exkurs zu geschlechtsspezifischen Implikationen. Insbesondere werden dann die Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die angesprochene Spannung in den Blick genommen, bevor die Verantwortung der kirchlichen Träger näher betrachtet wird. Im Resümee werden abschließende Bemerkungen den Inhalt der Arbeit zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalflussrechnungen by Cornelius Keppeler
Cover of the book Spracherwerb und linguistische Theorien: Dysgrammatismus - Phänomenologie und Therapie by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die IGS als Politikum by Cornelius Keppeler
Cover of the book Rom als Stadt der Frauen by Cornelius Keppeler
Cover of the book Transkulturelle Kunsttherapie by Cornelius Keppeler
Cover of the book Montessori-Pädagogik by Cornelius Keppeler
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Cornelius Keppeler
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die Sprache der Deutschen in Russland - ein Dialektvergleich by Cornelius Keppeler
Cover of the book Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration by Cornelius Keppeler
Cover of the book Patienten-Beschwerdemanagement im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung by Cornelius Keppeler
Cover of the book Multiple Non-Linear Regression Analysis by Cornelius Keppeler
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Cornelius Keppeler
Cover of the book Das frühe Ich und die Abwehr by Cornelius Keppeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy