Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule by Henriette Kolbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henriette Kolbe ISBN: 9783656890331
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henriette Kolbe
ISBN: 9783656890331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Department Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wege zum Abitur im Kaiserreich und Weimarer Repuplik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The plan of school buildings depends on the method of tuition' [Robson 1874, zitiert nach Filmer-Sankey 2003, S. 222] schreibt bereits Edward Robert Robson in seinem 1874 erschienenen Werk School Architecture. Der Zusammenhang zwischen baulichen und methodischen Aspekten in der Schule ist bis heute bekannt. So gilt der Klassenraum als dritter Pädagoge neben Lehrern und Mitschülern. Es ist wohl unumstritten, dass die Lernumwelt eines Schülers / einer Schülerin Einfluss auf sein Leistungsvermögen und seine Entwicklung nimmt. Doch neben den bildungspolitischen und strukturellen Veränderungen der Institution Schule scheint sich an diesem Aspekt nur in Einzelfällen etwas zu verändern. Der klassische Schulbau sieht lange Gänge, funktionale weiße Klassenzimmer und gradlinige Strukturen vor. Die Entwicklung zur Gesamt- und Ganztagsschule lässt die Bedeutsamkeit eines Lern- und Lebensraums umso wichtiger erscheinen. Welchen Beitrag kann die Planung des Raumes tatsächlich dazu leisten? Diese Arbeit widmet sich dem Reformpädagogen Fritz Karsen - verdrängt durch die Nationalsozialisten und wiederentdeckt durch unter anderem Gerd Radde und Wolfgang Keim. Anhand seiner Idee einer Einheitsschule und der Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Architekten Bruno Taut soll das Zusammenwirken von pädagogischen und baulichen Aspekten betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Department Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wege zum Abitur im Kaiserreich und Weimarer Repuplik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The plan of school buildings depends on the method of tuition' [Robson 1874, zitiert nach Filmer-Sankey 2003, S. 222] schreibt bereits Edward Robert Robson in seinem 1874 erschienenen Werk School Architecture. Der Zusammenhang zwischen baulichen und methodischen Aspekten in der Schule ist bis heute bekannt. So gilt der Klassenraum als dritter Pädagoge neben Lehrern und Mitschülern. Es ist wohl unumstritten, dass die Lernumwelt eines Schülers / einer Schülerin Einfluss auf sein Leistungsvermögen und seine Entwicklung nimmt. Doch neben den bildungspolitischen und strukturellen Veränderungen der Institution Schule scheint sich an diesem Aspekt nur in Einzelfällen etwas zu verändern. Der klassische Schulbau sieht lange Gänge, funktionale weiße Klassenzimmer und gradlinige Strukturen vor. Die Entwicklung zur Gesamt- und Ganztagsschule lässt die Bedeutsamkeit eines Lern- und Lebensraums umso wichtiger erscheinen. Welchen Beitrag kann die Planung des Raumes tatsächlich dazu leisten? Diese Arbeit widmet sich dem Reformpädagogen Fritz Karsen - verdrängt durch die Nationalsozialisten und wiederentdeckt durch unter anderem Gerd Radde und Wolfgang Keim. Anhand seiner Idee einer Einheitsschule und der Planung der Dammwegschule Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Architekten Bruno Taut soll das Zusammenwirken von pädagogischen und baulichen Aspekten betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branding in Politics by Henriette Kolbe
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Henriette Kolbe
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Henriette Kolbe
Cover of the book 'Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!' Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung? by Henriette Kolbe
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Henriette Kolbe
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Henriette Kolbe
Cover of the book Flussausbau und Artenvielfalt by Henriette Kolbe
Cover of the book Das Übersetzen von Werbetexten. Auf der Suche nach einem geeigneten Übersetzungsverfahren by Henriette Kolbe
Cover of the book Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen by Henriette Kolbe
Cover of the book Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar? by Henriette Kolbe
Cover of the book Gesundheit am Arbeitsplatz by Henriette Kolbe
Cover of the book Die Sätze von D. Klarner und N. G. de Bruijn als Exponate by Henriette Kolbe
Cover of the book Der Kinderfilm 'Himmel ohne Sterne' by Henriette Kolbe
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Henriette Kolbe
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Henriette Kolbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy