Das DDR-Schulsystem

Beschreibung und Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das DDR-Schulsystem by Carolin Bengelsdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Bengelsdorf ISBN: 9783640932238
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Bengelsdorf
ISBN: 9783640932238
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit' war das Ziel der Bildungspolitik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das sozialistische Bildungssystem wollte gute Staatsbürger erziehen, die sich mit ihrem Land und der Staatsform, dem Sozialismus identifizieren. Als diese geformten 'sozialistischen Persönlichkeiten' im Herbst 1989 in Leipzig auf die Straße gingen und die ersten Montagsdemonstrationen aus Protest gegen die politischen Verhältnisse organisierten, war dies mit ein erster Meilenstein für die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990, dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.Die DDR ist seit diesem Tag Geschichte und somit auch das Bildungssystem dieses Landes, das sich 1946 strukturierte, sich über mehr als 40 Jahre erstreckte und sich in dieser Zeit auch mehrmals reformierte. Ein wichtiges Element des im Umbruch begriffenen Schulwesens waren die Neulehrer in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das DDR Bildungssystem begann mit den Kinderkrippen und den Kindergärten, worauf dann die zehnklassige allgemein bildende polytechnische Oberschule (POS) folgte. Aufbauend auf die POS folgten die erweiterte Oberschule (EOS), verschiedene Spezialschulen, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten (vgl. Günther/Uhlig 1969, S. 132/133). Ein bezeichnender Bestandteil des Schulsystems der DDR war die Pionierorganisation und die darauf aufbauende Jugendorganisation der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Beides waren Massenorganisationen, die mit der Bildungspolitik der DDR im engen Zusammenhang stehen. Ein interessanter und sehr wichtiger Aspekt sind die Auswirkungen der in der DDR angewandten Schulpolitik, weil die Jahre als Kind und Jugendlicher und die empfangende Bildung und Erziehung einen Menschen besonders bedeutend und nachhaltig prägt. Hier spielt neben Aufbau und Struktur des Schulsystems der DDR die angewandte politisch-ideologische Erziehung eine nicht unwesentliche Rolle. Gibt es Positives oder Übertragbares, was man dem Bildungswesen der DDR entnehmen kann ohne sich von der aufkommenden umgangssprachlichen 'Ostalgie-Welle' beeinflussen zu lassen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit' war das Ziel der Bildungspolitik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das sozialistische Bildungssystem wollte gute Staatsbürger erziehen, die sich mit ihrem Land und der Staatsform, dem Sozialismus identifizieren. Als diese geformten 'sozialistischen Persönlichkeiten' im Herbst 1989 in Leipzig auf die Straße gingen und die ersten Montagsdemonstrationen aus Protest gegen die politischen Verhältnisse organisierten, war dies mit ein erster Meilenstein für die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990, dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.Die DDR ist seit diesem Tag Geschichte und somit auch das Bildungssystem dieses Landes, das sich 1946 strukturierte, sich über mehr als 40 Jahre erstreckte und sich in dieser Zeit auch mehrmals reformierte. Ein wichtiges Element des im Umbruch begriffenen Schulwesens waren die Neulehrer in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das DDR Bildungssystem begann mit den Kinderkrippen und den Kindergärten, worauf dann die zehnklassige allgemein bildende polytechnische Oberschule (POS) folgte. Aufbauend auf die POS folgten die erweiterte Oberschule (EOS), verschiedene Spezialschulen, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten (vgl. Günther/Uhlig 1969, S. 132/133). Ein bezeichnender Bestandteil des Schulsystems der DDR war die Pionierorganisation und die darauf aufbauende Jugendorganisation der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Beides waren Massenorganisationen, die mit der Bildungspolitik der DDR im engen Zusammenhang stehen. Ein interessanter und sehr wichtiger Aspekt sind die Auswirkungen der in der DDR angewandten Schulpolitik, weil die Jahre als Kind und Jugendlicher und die empfangende Bildung und Erziehung einen Menschen besonders bedeutend und nachhaltig prägt. Hier spielt neben Aufbau und Struktur des Schulsystems der DDR die angewandte politisch-ideologische Erziehung eine nicht unwesentliche Rolle. Gibt es Positives oder Übertragbares, was man dem Bildungswesen der DDR entnehmen kann ohne sich von der aufkommenden umgangssprachlichen 'Ostalgie-Welle' beeinflussen zu lassen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrierte Kommunikation by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Unterrichtsstunde Flächeninhalt: Indirekter Vergleich von Flächen bei zusammengesetzten Figuren by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Zivilreligion in den USA und in Japan - ein Vergleich der Konzepte von Robert N. Bellah und Shmuel N. Eisenstadt by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Kinder und Computer - Nutzen sie ihre neuen Zukunftsmöglichkeiten? by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Absatztheorie by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Restrukturierung einer Organisationsstruktur als Reaktion auf eine Unternehmenskrise by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Wirbeltiere / Vertebrata by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Carolin Bengelsdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy