Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse by Elzbieta Szumanska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elzbieta Szumanska ISBN: 9783640269389
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elzbieta Szumanska
ISBN: 9783640269389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Ethnische Konflikte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die historischen Ursachen für den Konflikt in der Region der Großen Seen liegen in einer grenzüberschreitenden 'Ethnisierung' der Bevölkerung zu politischen Zwecken. Man hat versucht die Probleme des neu gegründeten Staates zu 'ethnisieren', indem es die beiden Ethnien künstlich abgegrenzt hat und dadurch den Konflikt verschärft hatte. Die Tutsi mussten von der Propaganda dehumanisiert werden, um die Definitionsbasis der Gruppenidentität aufrechtzuerhalten. Das erklärt, warum funktionierende moderne Nationalstaaten wie Ruanda die sozialen Strukturen übernehmen - eben um die Grenzziehung bestimmen zu können und damit einen Zugang zu Ressourcen zu sichern. Das Individuum selbst ist nicht flexibel. Es ist der Staat oder seine Elite, der Stereotypen und Kategorien benutzt und die festgeschriebene Identität bürokratisch überwacht, wodurch es zu blutigen Konflikten gekommen ist. Das Beispiel der Massaker 1994 zeigt deutlich, wie blutig und dauerhaft gerade die ethnischen Konflikten sein können. Es hat sich auch gezeigt, wie machtlos die internationale Gemeinschaft ist, wenn sie mit dem Genozid der Art konfrontiert wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Ethnische Konflikte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die historischen Ursachen für den Konflikt in der Region der Großen Seen liegen in einer grenzüberschreitenden 'Ethnisierung' der Bevölkerung zu politischen Zwecken. Man hat versucht die Probleme des neu gegründeten Staates zu 'ethnisieren', indem es die beiden Ethnien künstlich abgegrenzt hat und dadurch den Konflikt verschärft hatte. Die Tutsi mussten von der Propaganda dehumanisiert werden, um die Definitionsbasis der Gruppenidentität aufrechtzuerhalten. Das erklärt, warum funktionierende moderne Nationalstaaten wie Ruanda die sozialen Strukturen übernehmen - eben um die Grenzziehung bestimmen zu können und damit einen Zugang zu Ressourcen zu sichern. Das Individuum selbst ist nicht flexibel. Es ist der Staat oder seine Elite, der Stereotypen und Kategorien benutzt und die festgeschriebene Identität bürokratisch überwacht, wodurch es zu blutigen Konflikten gekommen ist. Das Beispiel der Massaker 1994 zeigt deutlich, wie blutig und dauerhaft gerade die ethnischen Konflikten sein können. Es hat sich auch gezeigt, wie machtlos die internationale Gemeinschaft ist, wenn sie mit dem Genozid der Art konfrontiert wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werberegelungen Europarat by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Die Rolle der Religion in der BRD und Frankreich by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Rural-urban Junior High School students' attitude to Information and Communications Technology in Cape Coast Metropolis by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Towards the Theorization of Cultural Logic of Museums as Places of Memory in the Late Capitalism by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Elzbieta Szumanska
Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Elzbieta Szumanska
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests by Elzbieta Szumanska
Cover of the book 'Institution Familie': Die Familie - 'das Reich der Frau?' by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Immanuel Kant über Pädagogik by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Entwicklung und Implementation von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Unterstützung beim Hantieren mit Schubladen durch einen Roboter by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit by Elzbieta Szumanska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy