Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse by Elzbieta Szumanska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elzbieta Szumanska ISBN: 9783640269389
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elzbieta Szumanska
ISBN: 9783640269389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Ethnische Konflikte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die historischen Ursachen für den Konflikt in der Region der Großen Seen liegen in einer grenzüberschreitenden 'Ethnisierung' der Bevölkerung zu politischen Zwecken. Man hat versucht die Probleme des neu gegründeten Staates zu 'ethnisieren', indem es die beiden Ethnien künstlich abgegrenzt hat und dadurch den Konflikt verschärft hatte. Die Tutsi mussten von der Propaganda dehumanisiert werden, um die Definitionsbasis der Gruppenidentität aufrechtzuerhalten. Das erklärt, warum funktionierende moderne Nationalstaaten wie Ruanda die sozialen Strukturen übernehmen - eben um die Grenzziehung bestimmen zu können und damit einen Zugang zu Ressourcen zu sichern. Das Individuum selbst ist nicht flexibel. Es ist der Staat oder seine Elite, der Stereotypen und Kategorien benutzt und die festgeschriebene Identität bürokratisch überwacht, wodurch es zu blutigen Konflikten gekommen ist. Das Beispiel der Massaker 1994 zeigt deutlich, wie blutig und dauerhaft gerade die ethnischen Konflikten sein können. Es hat sich auch gezeigt, wie machtlos die internationale Gemeinschaft ist, wenn sie mit dem Genozid der Art konfrontiert wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Ethnische Konflikte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die historischen Ursachen für den Konflikt in der Region der Großen Seen liegen in einer grenzüberschreitenden 'Ethnisierung' der Bevölkerung zu politischen Zwecken. Man hat versucht die Probleme des neu gegründeten Staates zu 'ethnisieren', indem es die beiden Ethnien künstlich abgegrenzt hat und dadurch den Konflikt verschärft hatte. Die Tutsi mussten von der Propaganda dehumanisiert werden, um die Definitionsbasis der Gruppenidentität aufrechtzuerhalten. Das erklärt, warum funktionierende moderne Nationalstaaten wie Ruanda die sozialen Strukturen übernehmen - eben um die Grenzziehung bestimmen zu können und damit einen Zugang zu Ressourcen zu sichern. Das Individuum selbst ist nicht flexibel. Es ist der Staat oder seine Elite, der Stereotypen und Kategorien benutzt und die festgeschriebene Identität bürokratisch überwacht, wodurch es zu blutigen Konflikten gekommen ist. Das Beispiel der Massaker 1994 zeigt deutlich, wie blutig und dauerhaft gerade die ethnischen Konflikten sein können. Es hat sich auch gezeigt, wie machtlos die internationale Gemeinschaft ist, wenn sie mit dem Genozid der Art konfrontiert wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsspezifische Heiratsbeziehungen in einer individualisierten Gesellschaft by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Analyse: ARTE 'Karambolage - Eine Sendung von Claire Doutriaux' by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Text-Bild-Beziehungen in der Kurzprosa von Gogol' und Zo?èenko by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Glaube, Gewissen und Gewitter im gelehrten Diskurs des 16. Jahrhunderts by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Lösungsansätze der mystischen Philosophie des Meister Eckart zum Theodizeeproblem by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Elzbieta Szumanska
Cover of the book Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Elzbieta Szumanska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy