Human-Resource-Management und Personalentwicklung im Krankenhaus

Möglichkeiten und Grenzen zur Wettbewerbssteigerung im Gesundheitswesen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Human-Resource-Management und Personalentwicklung im Krankenhaus by Andreas Röder, Michael Grass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Röder, Michael Grass ISBN: 9783640267699
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Röder, Michael Grass
ISBN: 9783640267699
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Krankenhauslandschaft ist vor allem in der letzten Dekade ein sehr dynamisches Arbeitsfeld geworden. Aufgrund verschiedener Entwicklungen, exemplarisch sei an dieser Stelle die Umstellung der Krankenhausfinanzierung von dem Selbstkostendeckungsprinzip hin zu einer fallorientierten Finanzierung der Betriebskosten der Kliniken genannt, hat sich ein Paradigmenwechsel sowohl im Selbstverständnis der Krankenhäuser als auch in abgeschwächter Form in der öffentlichen Wahrnehmung vollzogen. Die 'Wohlfahrtseinrichtung Krankenhaus' wird immer mehr zu einem gewinnorientierten Dienstleistungsunternehmen, zunächst unabhängig von der Art der Trägerschaft, das in vollem Umfang den Gesetzen der Betriebswirtschaft unterliegt und eigenverantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg und somit für sein Überleben auf dem wachsenden Gesundheitsmarkt zu sorgen hat. Als Folge dessen weist das Statistische Jahrbuch 2008 des Nationalen Statistischen Bundesamtes eine Abnahme der Anzahl der Krankenhäuser von 2240 Kliniken im Jahr 2001 auf 2100 entsprechende Einrichtungen (2006) 2 auf und ein Ende dieses Trends ist bislang nicht absehbar. Da die Krankenhäuser untereinander sich offensichtlich im Wettbewerb um die Erlöse stationärer Leistungen befinden, stellt sich die Frage, welche Faktoren maßgeblich für den Erfolg bzw. Misserfolg der einzelnen Kliniken sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Krankenhauslandschaft ist vor allem in der letzten Dekade ein sehr dynamisches Arbeitsfeld geworden. Aufgrund verschiedener Entwicklungen, exemplarisch sei an dieser Stelle die Umstellung der Krankenhausfinanzierung von dem Selbstkostendeckungsprinzip hin zu einer fallorientierten Finanzierung der Betriebskosten der Kliniken genannt, hat sich ein Paradigmenwechsel sowohl im Selbstverständnis der Krankenhäuser als auch in abgeschwächter Form in der öffentlichen Wahrnehmung vollzogen. Die 'Wohlfahrtseinrichtung Krankenhaus' wird immer mehr zu einem gewinnorientierten Dienstleistungsunternehmen, zunächst unabhängig von der Art der Trägerschaft, das in vollem Umfang den Gesetzen der Betriebswirtschaft unterliegt und eigenverantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg und somit für sein Überleben auf dem wachsenden Gesundheitsmarkt zu sorgen hat. Als Folge dessen weist das Statistische Jahrbuch 2008 des Nationalen Statistischen Bundesamtes eine Abnahme der Anzahl der Krankenhäuser von 2240 Kliniken im Jahr 2001 auf 2100 entsprechende Einrichtungen (2006) 2 auf und ein Ende dieses Trends ist bislang nicht absehbar. Da die Krankenhäuser untereinander sich offensichtlich im Wettbewerb um die Erlöse stationärer Leistungen befinden, stellt sich die Frage, welche Faktoren maßgeblich für den Erfolg bzw. Misserfolg der einzelnen Kliniken sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Von der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Die Bedeutung der Partizipation im Internetjournalismus by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Vibration and Mode Shapes Analysis of Cable Stayed Bridges Considering Different Structural Parameters by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Integration - ein hehres Ziel by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Das Diktat der Textilindustrie - Müssen Mode und Moral sich ausschließen? by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Jüngere Entwicklungstendenzen des Weltflugverkehrs by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Nördlinger Ries und Steinheimer Becken - Entstehung und Geologie by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book 'L?in iqdili l?a?ad': Der Dämon wird mein Anliegen erledigen. by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm by Andreas Röder, Michael Grass
Cover of the book Die Mitwirkungspflichten im SGB I. by Andreas Röder, Michael Grass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy