Das Diktat der Textilindustrie - Müssen Mode und Moral sich ausschließen?

Besondere Lernleistung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Diktat der Textilindustrie - Müssen Mode und Moral sich ausschließen? by Carmen Weiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Weiß ISBN: 9783640759484
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Weiß
ISBN: 9783640759484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Konsumenten des westlichen Kulturkreises wurden sicher schon mindestens einmal in ihrem Leben mit den Herstellungsbedingungen ihrer Kleidung konfrontiert. 'Kinderarbeit', 'Hungerlöhne' und 'Umweltverschmutzung' sind oft genutzte Schlagwörter, mit denen die Medien Aufmerksamkeit auf diese Begebenheiten lenken. Weil Kleidungshersteller schon vor Jahren erkannt haben, dass Konsumenten immer umweltbewusster werden, haben sie sich eine Menge einfallen lassen. Die Liste von ökologisch und ethisch anmutenden Produktauslobungen wächst mehr und mehr. 'Natürlich', 'Recyclingfähig', 'Biologisch' oder 'Fair' prangt auf den Etiketten verschiedenster Textilien. Diese Wortfetzen sind oftmals ebenso nichtssagend wie irreführend, denn für Textilien gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Die Produzenten können hier unbehelligt ihr Unwesen treiben. Wie schlimm steht es eigentlich um die Textilindustrie - und wie kann ich, als junger Konsument ohne festes Einkommen, etwas tun, um mich mit guten Gewissen einkleiden zu können? Genau auf diese Frage werde ich in meiner Arbeit eine Antwort suchen. Ich habe entschieden, eine Übersicht der konventionellen und alternativen Produktion von Textilien zu schaffen. Vor allem werde ich jedoch darauf eingehen, ob Jugendliche und junge Erwachsene überhaupt die Möglichkeit haben, ihr kritisches Bewusstsein beim Kleidungskauf durchsetzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Konsumenten des westlichen Kulturkreises wurden sicher schon mindestens einmal in ihrem Leben mit den Herstellungsbedingungen ihrer Kleidung konfrontiert. 'Kinderarbeit', 'Hungerlöhne' und 'Umweltverschmutzung' sind oft genutzte Schlagwörter, mit denen die Medien Aufmerksamkeit auf diese Begebenheiten lenken. Weil Kleidungshersteller schon vor Jahren erkannt haben, dass Konsumenten immer umweltbewusster werden, haben sie sich eine Menge einfallen lassen. Die Liste von ökologisch und ethisch anmutenden Produktauslobungen wächst mehr und mehr. 'Natürlich', 'Recyclingfähig', 'Biologisch' oder 'Fair' prangt auf den Etiketten verschiedenster Textilien. Diese Wortfetzen sind oftmals ebenso nichtssagend wie irreführend, denn für Textilien gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Die Produzenten können hier unbehelligt ihr Unwesen treiben. Wie schlimm steht es eigentlich um die Textilindustrie - und wie kann ich, als junger Konsument ohne festes Einkommen, etwas tun, um mich mit guten Gewissen einkleiden zu können? Genau auf diese Frage werde ich in meiner Arbeit eine Antwort suchen. Ich habe entschieden, eine Übersicht der konventionellen und alternativen Produktion von Textilien zu schaffen. Vor allem werde ich jedoch darauf eingehen, ob Jugendliche und junge Erwachsene überhaupt die Möglichkeit haben, ihr kritisches Bewusstsein beim Kleidungskauf durchsetzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IFRS - Ergebnis je Aktie nach IAS 33 by Carmen Weiß
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Carmen Weiß
Cover of the book Die Globalisierungskritiker am Beispiel der Attac Deutschland by Carmen Weiß
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Carmen Weiß
Cover of the book Die Sprachentstehungstheorie nach George Herbert Mead by Carmen Weiß
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Carmen Weiß
Cover of the book Komparative Analyse zur Finanzpolitik der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden by Carmen Weiß
Cover of the book Wohlfahrtsstaatspolitik aus feministischer Perspektive by Carmen Weiß
Cover of the book Chancen und Risiken einer beruflich motivierten Fernliebe by Carmen Weiß
Cover of the book Historischer Sachunterricht in der Grundschule by Carmen Weiß
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Carmen Weiß
Cover of the book Familienerziehung im historischen Wandel by Carmen Weiß
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik by Carmen Weiß
Cover of the book Attributionstheorie: Ort der Kontrolle by Carmen Weiß
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Carmen Weiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy