Human Resource Accounting

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Human Resource Accounting by Frank Keppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Keppel ISBN: 9783656073215
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Keppel
ISBN: 9783656073215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Abbildungsverzeichnis:II 1.Einleitung1 1.1 Problemstellung1 1.2 Zielsetzung2 1.3 Vorgehensweise2 2. Systematisierung des Personalcontrollings3 2.1. Aufgaben des Personalcontrollings3 2.2. Ebenen des Personalcontrollings4 2.2.1 Kosten-Controlling (Kosten/Periode)4 2.2.2 Effizienz-Controlling (Kosten/Prozess)4 2.2.3 Effektivitätscontrolling (Leistungen/Kosten)5 3. Unterschied Strategisches und operatives Personalcontrolling6 3.1. Instrumente des ergebnisorientierten Personalcontrolling6 3.2. Instrumente des prozessorientierten Personalcontrolling7 4. Humanvermögensrechnung im Personalcontrolling9 4.1. Kostenbasierte Verfahren ('Outlay based approach')10 4.2. Wertbasierte Verfahren ('Inflow based approach')11 5. Schlussbetrachtung13 LiteraturverzeichnisIII 1.Einleitung 1.1 Problemstellung Humankapital - Es scheint, als ob die Unternehmen bezogen auf ihr Finanzkapital immer mehr wachsen, bezogen auf die beschäftigten Mitarbeiter, also ihr Humankapital, immer mehr schrumpfen. Dass diese Entwicklung für die deutsche Volkswirtschaft problematisch werden kann, siehe die Diskussion über den Fachkräftemangel, leuchtet ein . In Zeiten des steigenden Kostendruck einhergehend mit dem verschärften Wettbewerb durch z.B. die Globalisierung müssen alle Unternehmensbereiche laufend auf Ihre Wirtschaftlichkeit und mögliche Verbesserungen hin überprüft werden. Insbesondere die Personalkosten sind, in Abhängigkeit von der Branche gerade in einem Hochlohnland wie Deutschland, wesentlichem Kostenfaktor und rücken dabei in den Fokus. Vorhandende Potenziale zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sollen aufgedeckt und ausgeschöpft werden. Das kann durch die klassische Arbeit in der Personalabteilung nicht geleistet werden . Die Quantifizierung von qualitativen Größen, d.h. z.B. die monetäre Bewertung des Mitarbeiterpotentials oder der Gründe für Mitarbeiterfluktuation treffen jedoch bereits bei der Datenerhebung und darüber hinaus auf eine Reihe von Problemen . Die Zuordnung des Personalcontrollings wird kontrovers diskutiert da es als Stabsstelle der Unternehmensleitung, Teil der Controlling- oder Personalabteilung sowie als Stabstelle der Personalabteilung eingeordnet werden kann. In der letztgenannten Form ist die übergreifende Funktion gesichert und die Gefahr fehlender Akzeptanz weitgehend gebannt .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Abbildungsverzeichnis:II 1.Einleitung1 1.1 Problemstellung1 1.2 Zielsetzung2 1.3 Vorgehensweise2 2. Systematisierung des Personalcontrollings3 2.1. Aufgaben des Personalcontrollings3 2.2. Ebenen des Personalcontrollings4 2.2.1 Kosten-Controlling (Kosten/Periode)4 2.2.2 Effizienz-Controlling (Kosten/Prozess)4 2.2.3 Effektivitätscontrolling (Leistungen/Kosten)5 3. Unterschied Strategisches und operatives Personalcontrolling6 3.1. Instrumente des ergebnisorientierten Personalcontrolling6 3.2. Instrumente des prozessorientierten Personalcontrolling7 4. Humanvermögensrechnung im Personalcontrolling9 4.1. Kostenbasierte Verfahren ('Outlay based approach')10 4.2. Wertbasierte Verfahren ('Inflow based approach')11 5. Schlussbetrachtung13 LiteraturverzeichnisIII 1.Einleitung 1.1 Problemstellung Humankapital - Es scheint, als ob die Unternehmen bezogen auf ihr Finanzkapital immer mehr wachsen, bezogen auf die beschäftigten Mitarbeiter, also ihr Humankapital, immer mehr schrumpfen. Dass diese Entwicklung für die deutsche Volkswirtschaft problematisch werden kann, siehe die Diskussion über den Fachkräftemangel, leuchtet ein . In Zeiten des steigenden Kostendruck einhergehend mit dem verschärften Wettbewerb durch z.B. die Globalisierung müssen alle Unternehmensbereiche laufend auf Ihre Wirtschaftlichkeit und mögliche Verbesserungen hin überprüft werden. Insbesondere die Personalkosten sind, in Abhängigkeit von der Branche gerade in einem Hochlohnland wie Deutschland, wesentlichem Kostenfaktor und rücken dabei in den Fokus. Vorhandende Potenziale zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sollen aufgedeckt und ausgeschöpft werden. Das kann durch die klassische Arbeit in der Personalabteilung nicht geleistet werden . Die Quantifizierung von qualitativen Größen, d.h. z.B. die monetäre Bewertung des Mitarbeiterpotentials oder der Gründe für Mitarbeiterfluktuation treffen jedoch bereits bei der Datenerhebung und darüber hinaus auf eine Reihe von Problemen . Die Zuordnung des Personalcontrollings wird kontrovers diskutiert da es als Stabsstelle der Unternehmensleitung, Teil der Controlling- oder Personalabteilung sowie als Stabstelle der Personalabteilung eingeordnet werden kann. In der letztgenannten Form ist die übergreifende Funktion gesichert und die Gefahr fehlender Akzeptanz weitgehend gebannt .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Frank Keppel
Cover of the book Der Neoliberale Institutionalismus - Eine Symbiose aus Intergouvernementalismus und Neo-funktionalismus? by Frank Keppel
Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Frank Keppel
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Frank Keppel
Cover of the book Die Qual der Wahl - Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung? by Frank Keppel
Cover of the book Die ästhetische Dimension in Hans Urs von Balthasar by Frank Keppel
Cover of the book Geschäftsbeziehungsmanagement bei Kundenlösungen: Bedeutung und Voraussetzungen der Dialogorientierung by Frank Keppel
Cover of the book Die Frauenbewegung in den 1920er Jahren by Frank Keppel
Cover of the book Methoden der Stichprobenkonstruktion by Frank Keppel
Cover of the book Analyse des Instruments der prüferischen Durchsicht aus internationaler und nationaler Sicht by Frank Keppel
Cover of the book Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien by Frank Keppel
Cover of the book Das frühe Ich und die Abwehr by Frank Keppel
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Frank Keppel
Cover of the book Burnout in der stationären Behindertenhilfe by Frank Keppel
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Frank Keppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy