Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Mike Brandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Brandt ISBN: 9783638244701
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Brandt
ISBN: 9783638244701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (-), Veranstaltung: Schwanger sein - ein Risiko?, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist das Down-Syndrom? Wie gehen betroffene Eltern damit um? Sollten Gerichte entscheiden können, welches Lebewesen ein Recht auf Leben hat und welches nicht? Es sind doch auch nur Kinder! In dieser Ausarbeitung zu dem Referat mit dem Thema 'Das Kind als Schaden'?, werde ich darstellen was unter dem Chromosomdefekt 'Down-Syndrom' zu verstehen ist. Anschließend gehe ich auf Texte ein, wo ausführlich von Eltern oder Alleinerziehenden berichtet wurde, wie sie die Behinderungen ihrer Kinder aufgenommen, miterlebt sowie positiv als auch negativ durchlebt haben. Letztendlich erörtere ich den Text (Das 'Kind als Schaden'?) aus der Zeitschrift im Gesundheitswesen (Dr. med. Mabuse) vom März/ April 1998, Seite 53 bis 54. Mit dem Krankheitsbild des Down-Syndroms setzen sich die Menschen schon seit Jahrhunderten auseinander. Schon zur Inka-Zeit, ca. 1500 vor Chr., wurden künstlerische Darstellungen mit mongoloiden Menschen gescha ffen. Man kann sagen, dass allgemein in der Kunst immer wieder Werke unterschiedlichster Art mongoloide Krankheitserscheinungen darstellten. Erwähnt wurde das Down-Syndrom erstmals 1846 von Séguin und später detaillierter beschrieben durch den englischen Arzt John Langdon Down 1866. Er bezeichnete die Erkrankung als 'mongolischer Typ der Idiotie' und er nahm an, dass es verursacht wurde durch eine Tuberkuloseerkrankung der Eltern. Weiterhin glaubte er, die kaukasische Rasse stamme von der mongolischen Rasse, daher 'mongoloid' also 'mongolenähnlich'. So ging Down davon aus, dass es sich um einen Rückfall in eine entwicklungsgeschichtliche frühere Form handeln müsse.1 Seinerzeit war er Direktor des 'Earlswood Asylum for Idiots' und seine charakteristische Beschreibung für dieses Krankheitsbild lautet: '... the Face is flat and broad and destitute of prominence. Cheeks are roundish and extended laterally. The eyes are obliquely placed and the internal canthi more than normally distant from one another. The palpebral fissure is very narrow. The lips are large and thick with transverse fissures. The tongue is long, thick and much roughened. The nose is small.'2 1 Vgl.: Dudenhausen, J.W. (1992) 'Down-Syndrom' S. 9 2 Zitat: Dudenhausen S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (-), Veranstaltung: Schwanger sein - ein Risiko?, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist das Down-Syndrom? Wie gehen betroffene Eltern damit um? Sollten Gerichte entscheiden können, welches Lebewesen ein Recht auf Leben hat und welches nicht? Es sind doch auch nur Kinder! In dieser Ausarbeitung zu dem Referat mit dem Thema 'Das Kind als Schaden'?, werde ich darstellen was unter dem Chromosomdefekt 'Down-Syndrom' zu verstehen ist. Anschließend gehe ich auf Texte ein, wo ausführlich von Eltern oder Alleinerziehenden berichtet wurde, wie sie die Behinderungen ihrer Kinder aufgenommen, miterlebt sowie positiv als auch negativ durchlebt haben. Letztendlich erörtere ich den Text (Das 'Kind als Schaden'?) aus der Zeitschrift im Gesundheitswesen (Dr. med. Mabuse) vom März/ April 1998, Seite 53 bis 54. Mit dem Krankheitsbild des Down-Syndroms setzen sich die Menschen schon seit Jahrhunderten auseinander. Schon zur Inka-Zeit, ca. 1500 vor Chr., wurden künstlerische Darstellungen mit mongoloiden Menschen gescha ffen. Man kann sagen, dass allgemein in der Kunst immer wieder Werke unterschiedlichster Art mongoloide Krankheitserscheinungen darstellten. Erwähnt wurde das Down-Syndrom erstmals 1846 von Séguin und später detaillierter beschrieben durch den englischen Arzt John Langdon Down 1866. Er bezeichnete die Erkrankung als 'mongolischer Typ der Idiotie' und er nahm an, dass es verursacht wurde durch eine Tuberkuloseerkrankung der Eltern. Weiterhin glaubte er, die kaukasische Rasse stamme von der mongolischen Rasse, daher 'mongoloid' also 'mongolenähnlich'. So ging Down davon aus, dass es sich um einen Rückfall in eine entwicklungsgeschichtliche frühere Form handeln müsse.1 Seinerzeit war er Direktor des 'Earlswood Asylum for Idiots' und seine charakteristische Beschreibung für dieses Krankheitsbild lautet: '... the Face is flat and broad and destitute of prominence. Cheeks are roundish and extended laterally. The eyes are obliquely placed and the internal canthi more than normally distant from one another. The palpebral fissure is very narrow. The lips are large and thick with transverse fissures. The tongue is long, thick and much roughened. The nose is small.'2 1 Vgl.: Dudenhausen, J.W. (1992) 'Down-Syndrom' S. 9 2 Zitat: Dudenhausen S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exportschlager ökonomische Theorie des Handelns - Qualitätsprodukt oder Billigware? by Mike Brandt
Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Mike Brandt
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Mike Brandt
Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Mike Brandt
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Mike Brandt
Cover of the book Bedingungen guten Unterrichts. Bericht über das Praktikum an einer Förderschule by Mike Brandt
Cover of the book Selbstdarstellung und Fremdbild des Augustus by Mike Brandt
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Mike Brandt
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by Mike Brandt
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Mike Brandt
Cover of the book Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau by Mike Brandt
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Mike Brandt
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Mike Brandt
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Mike Brandt
Cover of the book Der Einsatz von chemischen Kampfstoffen von den Anfängen der Geschichte bis ins Zeitalter der Weltkriege by Mike Brandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy