Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine 'nivellierte Mittelstandsgesellschaft'?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine 'nivellierte Mittelstandsgesellschaft'? by Christian Meissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Meissner ISBN: 9783638197304
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Meissner
ISBN: 9783638197304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1984 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: ausgezeichnet, FernUniversität Hagen (FB ESGW), Veranstaltung: Soziale Schichtung, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die These Helmut Schelskys vom Abbau sozialer Ungleichheiten wird überprüft an Kriterien wie Macht, Einkommen und Bildung. Dabei zeigt sich, dass die Behauptung einer Tendenz zur Nivellierung sozialer Lagen lediglich Unterstützung findet im 'subjektiven Faktor', also in einer aus der allgemeinen Anhebung des Lohnniveaus abgeleiteten Selbsteinschätzung der Bevölkerung. Diese individuelle Wahrnehmung eines wachsenden Lebensstandards vernachlässigt jedoch entscheidende, vertikale Differenzierungen. Die Verteilung wirtschaftlicher Macht, Einkommens-, Vermögensverteilung und die Verteilung von Bildungschancen zeigen eher wachsende soziale Ungleichheiten und widersprechen damit der These einer 'nivellierten Mittelstandsgesellschaft'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1984 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: ausgezeichnet, FernUniversität Hagen (FB ESGW), Veranstaltung: Soziale Schichtung, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die These Helmut Schelskys vom Abbau sozialer Ungleichheiten wird überprüft an Kriterien wie Macht, Einkommen und Bildung. Dabei zeigt sich, dass die Behauptung einer Tendenz zur Nivellierung sozialer Lagen lediglich Unterstützung findet im 'subjektiven Faktor', also in einer aus der allgemeinen Anhebung des Lohnniveaus abgeleiteten Selbsteinschätzung der Bevölkerung. Diese individuelle Wahrnehmung eines wachsenden Lebensstandards vernachlässigt jedoch entscheidende, vertikale Differenzierungen. Die Verteilung wirtschaftlicher Macht, Einkommens-, Vermögensverteilung und die Verteilung von Bildungschancen zeigen eher wachsende soziale Ungleichheiten und widersprechen damit der These einer 'nivellierten Mittelstandsgesellschaft'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das studentische Subjekt. Eine qualitative Untersuchung von Studentenmagazinen by Christian Meissner
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Christian Meissner
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Christian Meissner
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Christian Meissner
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Eine Untersuchung zur wahrgenommenen Dienstleistungsqualität im Ausbildungsbetrieb by Christian Meissner
Cover of the book Steuerliche Gestaltungsmaßnahmen bei der Veräußerung von Unternehmen by Christian Meissner
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Christian Meissner
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Christian Meissner
Cover of the book Die Mondsee-Gruppe by Christian Meissner
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Christian Meissner
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Christian Meissner
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Christian Meissner
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Christian Meissner
Cover of the book Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen by Christian Meissner
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich. Entscheidungshilfen für den zukünftigen Einsatz by Christian Meissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy