Die Varietät des Französischen in Neukaledonien

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Varietät des Französischen in Neukaledonien by Erika von Bassewitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika von Bassewitz ISBN: 9783638308854
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erika von Bassewitz
ISBN: 9783638308854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: PS: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: . Einleitung Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Französischen in Neukaledonien und der Frage, inwiefern selbiges von der im Mutterland üblichen Sprache differiert. Da Neukaledonien erst vor relativ kurzer Zeit von Europäern entdeckt und besiedelt wurde(1) , sind auch die dortige Sprachvarietät sowie die sich mit diesem befassende Sprachwissenschaft noch jung. Deshalb ist die Quellenlage zu diesem Thema zum ersten recht eingeschränkt, zum zweiten in den Berliner Bibliotheken größtenteils (noch) nicht präsent. Da es mir leider nicht möglich ist, französische Muttersprachler aus Neukaledonien zu interviewen, werde ich mich vornehmlich nach den Werken von Chris Corne und Jim Hollyman richten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Unterschiede zwischen dem in Neukaledonien und dem in Frankreich gesprochenen Französisch darzustellen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die Geschichte Neukaledoniens eingegangen werden (insofern diese für die sprachliche Entwicklung des Französischen relevant ist), bevor die sprachlichen Unterschiede selbst beschrieben werden. Leider kann sich diese Arbeit nicht auf einen in der neukaledonischen Varietät verfassten Quellentext beziehen, weshalb an manchen Stellen dem Wunsch nach einer größeren Anzahl von Beispielen nicht nachgekommen werden konnte. [...] ______ (1) 1774 legte James Cook dort an, und vor etwa 150 Jahren wanderten die ersten Europäer ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: PS: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: . Einleitung Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Französischen in Neukaledonien und der Frage, inwiefern selbiges von der im Mutterland üblichen Sprache differiert. Da Neukaledonien erst vor relativ kurzer Zeit von Europäern entdeckt und besiedelt wurde(1) , sind auch die dortige Sprachvarietät sowie die sich mit diesem befassende Sprachwissenschaft noch jung. Deshalb ist die Quellenlage zu diesem Thema zum ersten recht eingeschränkt, zum zweiten in den Berliner Bibliotheken größtenteils (noch) nicht präsent. Da es mir leider nicht möglich ist, französische Muttersprachler aus Neukaledonien zu interviewen, werde ich mich vornehmlich nach den Werken von Chris Corne und Jim Hollyman richten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Unterschiede zwischen dem in Neukaledonien und dem in Frankreich gesprochenen Französisch darzustellen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die Geschichte Neukaledoniens eingegangen werden (insofern diese für die sprachliche Entwicklung des Französischen relevant ist), bevor die sprachlichen Unterschiede selbst beschrieben werden. Leider kann sich diese Arbeit nicht auf einen in der neukaledonischen Varietät verfassten Quellentext beziehen, weshalb an manchen Stellen dem Wunsch nach einer größeren Anzahl von Beispielen nicht nachgekommen werden konnte. [...] ______ (1) 1774 legte James Cook dort an, und vor etwa 150 Jahren wanderten die ersten Europäer ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability) by Erika von Bassewitz
Cover of the book In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland by Erika von Bassewitz
Cover of the book Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? by Erika von Bassewitz
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Erika von Bassewitz
Cover of the book Mt 5, 38-48: Exegese und bibeldidaktischer Entwurf by Erika von Bassewitz
Cover of the book Die Gedichtanalyse einer Qass?da von Al-Harr?q by Erika von Bassewitz
Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Erika von Bassewitz
Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Erika von Bassewitz
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Erika von Bassewitz
Cover of the book Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan by Erika von Bassewitz
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Erika von Bassewitz
Cover of the book Kontextspezifische Landmarken für die Fußgängernavigation by Erika von Bassewitz
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Erika von Bassewitz
Cover of the book The Relation between Narrative Coherence and the Implied Author by Erika von Bassewitz
Cover of the book Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990 by Erika von Bassewitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy