Grundlagen des Bauzeichnens

Nonfiction, Science & Nature, Technology
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Thomas Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Braun ISBN: 9783638833417
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Braun
ISBN: 9783638833417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Grundlagen der technischen Kommunikation, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ermöglicht es, dass Bauten, wie das Empire State Building in New York der Schwerkraft trotzen? Wie ist es möglich, dass unsere Häuser, Brücken und Straßen trotz ständiger Belastung viele Jahre halten und oftmals sogar älter werden als wir Menschen selbst? Ohne korrekte Planung, genaue Berechnung der Statik und einheitliche, für alle Fachleute verständliche Darstellung des Bauplans würde all dies nicht funktionieren. Die Anfänge technischer Zeichnungen und speziell des Bauzeichnens gehen zurück bis zu Ur- und Stammesgesellschaften. So entstanden schon um 1400 v. Chr. beeindruckende Bauten, wie der Ägyptische Säulentempel des Amun-Re oder der mit zahlreichen Räumen ausgestattete Palast des Königs Minos in Knossos in der Nähe der heutigen Stadt Iraklion auf Kreta (ca. 1500 v. Chr.). Diese ständige und schnelle Entwicklung lässt erkennen, dass das heutige Bauwesen weit fortgeschritten ist, wenn man bedenkt, dass es keine Utopie mehr ist, Häuser zu bauen, die über 450 Meter hoch sind, wie das zur Zeit höchste Gebäude der Welt in Kuala Lumpure namens Petronas Towers. Die folgende Arbeit soll einen Überblick darüber geben wie moderne Bauzeichnungen gestaltet werden und welche Arbeitsmaterialien dabei zum Einsatz kommen. Nach einer kurzen Definition werden Arten des Bauzeichnens, wichtige Zeichnungsnormen und Zeichengeräte vorgestellt. Ferner werden Zeichenblättern, Linien, Beschriftungen, Maßstäbe und Bemaßungen beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Grundlagen der technischen Kommunikation, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ermöglicht es, dass Bauten, wie das Empire State Building in New York der Schwerkraft trotzen? Wie ist es möglich, dass unsere Häuser, Brücken und Straßen trotz ständiger Belastung viele Jahre halten und oftmals sogar älter werden als wir Menschen selbst? Ohne korrekte Planung, genaue Berechnung der Statik und einheitliche, für alle Fachleute verständliche Darstellung des Bauplans würde all dies nicht funktionieren. Die Anfänge technischer Zeichnungen und speziell des Bauzeichnens gehen zurück bis zu Ur- und Stammesgesellschaften. So entstanden schon um 1400 v. Chr. beeindruckende Bauten, wie der Ägyptische Säulentempel des Amun-Re oder der mit zahlreichen Räumen ausgestattete Palast des Königs Minos in Knossos in der Nähe der heutigen Stadt Iraklion auf Kreta (ca. 1500 v. Chr.). Diese ständige und schnelle Entwicklung lässt erkennen, dass das heutige Bauwesen weit fortgeschritten ist, wenn man bedenkt, dass es keine Utopie mehr ist, Häuser zu bauen, die über 450 Meter hoch sind, wie das zur Zeit höchste Gebäude der Welt in Kuala Lumpure namens Petronas Towers. Die folgende Arbeit soll einen Überblick darüber geben wie moderne Bauzeichnungen gestaltet werden und welche Arbeitsmaterialien dabei zum Einsatz kommen. Nach einer kurzen Definition werden Arten des Bauzeichnens, wichtige Zeichnungsnormen und Zeichengeräte vorgestellt. Ferner werden Zeichenblättern, Linien, Beschriftungen, Maßstäbe und Bemaßungen beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outside the Lines by Thomas Braun
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Thomas Braun
Cover of the book Internet und E-Commerce - Anwendungen in der Agrarwirtschaft; dargestellt an der Online-Vermarktung von Weihnachtsbäumen und dem Erwerbszweig 'Urlaub auf dem Bauernhof' by Thomas Braun
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Thomas Braun
Cover of the book Das Unterrichtskonzept Lernen durch wechselseitiges Lehren by Thomas Braun
Cover of the book Religiöse Toleranz im Mogulreich in den Jahren 1556-1707 by Thomas Braun
Cover of the book Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit by Thomas Braun
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Thomas Braun
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Thomas Braun
Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Thomas Braun
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Thomas Braun
Cover of the book Exegese von 12, 13-17 des Markusevangeliums by Thomas Braun
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Thomas Braun
Cover of the book 'Gestohlene Afrikapolitik'? Frankreich und die britische G8-Initiative für Afrika - Eine Analyse der französischen Presse (Juli 2005) by Thomas Braun
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Thomas Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy