Hat die Philosophie einen Nutzen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Hat die Philosophie einen Nutzen? by Jana Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Richter ISBN: 9783640482474
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Richter
ISBN: 9783640482474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Thales von Milet - einer der sieben Weisen der Antike und von Aristoteles zum Vater der Philosophie erklärt - beobachtete einst, so die Legende, derart hingerissen den Sternenhimmel, dass er nicht darauf achtete, wo seine Füße hintraten und unversehens in eine Grube fiel. Eine thrakische Magd soll sich darüber köstlich amüsiert haben. Die Anekdote nährt das Klischee des zerstreuten Philosophen: weltfremd, mit scheinbar unerheblichen Fragen und Problemen beschäftigt, vergisst er die Welt im Hier und Jetzt. Das Image des Nutzlosen, Weltfremden hat die Philosophie bis heute nicht losbekommen. Zu Recht? Oder hat die Philosophie doch einen Nutzen? Wenn ja, wie weit reicht dieser? Bezieht er sich lediglich auf das Individuum oder auch auf ganze Gesellschaften? Diese Fragen sollen im vorliegenden Essay diskutiert werden. Grundlagentext hierfür ist Max Horkheimers Aufsatz Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie, anschließend wird auch auf weitere Sekundärliteratur eingegangen. Zum Schluss werde ich kurz meine eigene Meinung darlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Thales von Milet - einer der sieben Weisen der Antike und von Aristoteles zum Vater der Philosophie erklärt - beobachtete einst, so die Legende, derart hingerissen den Sternenhimmel, dass er nicht darauf achtete, wo seine Füße hintraten und unversehens in eine Grube fiel. Eine thrakische Magd soll sich darüber köstlich amüsiert haben. Die Anekdote nährt das Klischee des zerstreuten Philosophen: weltfremd, mit scheinbar unerheblichen Fragen und Problemen beschäftigt, vergisst er die Welt im Hier und Jetzt. Das Image des Nutzlosen, Weltfremden hat die Philosophie bis heute nicht losbekommen. Zu Recht? Oder hat die Philosophie doch einen Nutzen? Wenn ja, wie weit reicht dieser? Bezieht er sich lediglich auf das Individuum oder auch auf ganze Gesellschaften? Diese Fragen sollen im vorliegenden Essay diskutiert werden. Grundlagentext hierfür ist Max Horkheimers Aufsatz Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie, anschließend wird auch auf weitere Sekundärliteratur eingegangen. Zum Schluss werde ich kurz meine eigene Meinung darlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Jana Richter
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Jana Richter
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Jana Richter
Cover of the book The Google Image Search by Jana Richter
Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Jana Richter
Cover of the book Umweltmanagement als Notwendigkeit by Jana Richter
Cover of the book Die Entschärfung des Optinonsdilemmas zwischen Frankreich und den USA 1966-69 by Jana Richter
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Jana Richter
Cover of the book Die Europäische Union und die Neo-Christianisierung by Jana Richter
Cover of the book Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss by Jana Richter
Cover of the book Sokrates. Weisheit und Mäeutik by Jana Richter
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Jana Richter
Cover of the book Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung by Jana Richter
Cover of the book Ausdrucksgestalten christlicher Frömmigkeit in der Antike by Jana Richter
Cover of the book Kinderträume - Phänomene des Kinderlebens by Jana Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy