Überforderung in der Kindheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Michaela Walther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Walther ISBN: 9783638381512
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Walther
ISBN: 9783638381512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Augsburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Britney Spears, Michael Jackson und die Olsen-Schwestern sind in aller Munde. 'Kinderstars', 'verlorene Kindheit' und 'ehrgeizige Eltern' sind Schlagworte, die wohl die meisten von uns mit diesen Namen spontan assoziieren würden. Kinderstars haben Hochkonjunktur - nicht nur weit weg von uns, nicht nur im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Boris Becker, und Steffi Graf sind im deutschsprachigen Raum sicher die bekanntesten - mittlerweile erwachsenen - Kinderstars. Auch im Rahmen von Olympia waren im Fernsehen erschreckende Bilder aus chinesischen Olympiacamps zu sehen. Schon Fünfjährige werden dort unter extremsten Bedingungen und mit brutalen Schlägen auf sportliches Höchstniveau getrimmt. Sechs bis acht Stunden tägliches Training sollen aus den kleinen Talenten von heute die Olympiasieger von morgen machen. Dass all diese Kinder überhöhten Anforderungen ausgesetzt sind, liegt selbst für jeden pädagogischen Laien ganz klar auf der Hand. In dieser Arbeit werde ich am Fallbeispiel des deutschen Tenniswunders Steffi Graf das Phänomen der Überforderung in der Kindheit untersuchen. Im Anschluss daran werde ich mögliche Folgen einer Überforderung in der Kindheit erörtern. Doch zunächst stellt sich die Frage: Was ist überhaupt unter dem Begriff 'Überforderung' zu verstehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Augsburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Britney Spears, Michael Jackson und die Olsen-Schwestern sind in aller Munde. 'Kinderstars', 'verlorene Kindheit' und 'ehrgeizige Eltern' sind Schlagworte, die wohl die meisten von uns mit diesen Namen spontan assoziieren würden. Kinderstars haben Hochkonjunktur - nicht nur weit weg von uns, nicht nur im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Boris Becker, und Steffi Graf sind im deutschsprachigen Raum sicher die bekanntesten - mittlerweile erwachsenen - Kinderstars. Auch im Rahmen von Olympia waren im Fernsehen erschreckende Bilder aus chinesischen Olympiacamps zu sehen. Schon Fünfjährige werden dort unter extremsten Bedingungen und mit brutalen Schlägen auf sportliches Höchstniveau getrimmt. Sechs bis acht Stunden tägliches Training sollen aus den kleinen Talenten von heute die Olympiasieger von morgen machen. Dass all diese Kinder überhöhten Anforderungen ausgesetzt sind, liegt selbst für jeden pädagogischen Laien ganz klar auf der Hand. In dieser Arbeit werde ich am Fallbeispiel des deutschen Tenniswunders Steffi Graf das Phänomen der Überforderung in der Kindheit untersuchen. Im Anschluss daran werde ich mögliche Folgen einer Überforderung in der Kindheit erörtern. Doch zunächst stellt sich die Frage: Was ist überhaupt unter dem Begriff 'Überforderung' zu verstehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Gesundheitsbewusstsein als Jobgarant? by Michaela Walther
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Sachunterricht by Michaela Walther
Cover of the book Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares by Michaela Walther
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Michaela Walther
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Michaela Walther
Cover of the book Transnationale Familien in Rumänien by Michaela Walther
Cover of the book Evaluation der Evaluation von Train-the-Trainer-e-Learning-Seminaren auf der Basis der Operativen Lerntheorie am Beispiel des Kurses [e-Moderationskurs] by Michaela Walther
Cover of the book Die Mesotes-Lehre des Aristoteles by Michaela Walther
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Michaela Walther
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Michaela Walther
Cover of the book Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild by Michaela Walther
Cover of the book Schmerzens- und Trauerschmerzensgeld. Die Bearbeitung des OGH-Beschlusses 2 Ob 219/10k by Michaela Walther
Cover of the book Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels by Michaela Walther
Cover of the book Die Familie in der Nachkriegszeit by Michaela Walther
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Michaela Walther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy