Handlungsmöglichkeiten kommunaler Familienpolitik

Am Beispiel familienfördernder Maßnahmen der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten kommunaler Familienpolitik by Oliver Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Müller ISBN: 9783640459667
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Müller
ISBN: 9783640459667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Bevölkerungsstruktur in Deutschland finden sich auch im Erscheinungsbild der Familie wieder. Neben dem Rückgang der Geburtenrate kommt es zur Erosion traditioneller Familienformen und so steigt die Anzahl unverheirateter Paare mit Kindern sowie der Anteil an Familien mit alleinerziehenden Müttern und Vätern. Nach dem Grundgesetz sind Bund, Länder und Gemeinden dazu verpflichtet, Ehe und Familie unter besonderen Schutz zu stellen. Ferner sind Familien in ihren Funktionen für Kommunen auch bedeutende Leistungsträger. So erfüllen sie durch tägliche Konsumentscheidungen eine wichtige wirtschaftliche Funktion, tragen zum Erhalt des Humanvermögens bei, bieten eine unerlässliche Sozialisationsfunktion und vermitteln dadurch den kommenden Generationen die Fähigkeit eines solidarischen Lebens innerhalb der Gesellschaft. Die Familie ist demzufolge ein essenzieller Motor für die Kommune und benötigt gerade bei erodierenden Bevölkerungszahlen besondere Unterstützung. Anders als Bund und Länder erleben Kommunen Familien vor Ort und können dort gezielt auf Probleme reagieren. Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Handlungsspielraum für eine Kommune auf familienpolitischer Ebene gestaltet. Welche Pflichten und Möglichkeiten hat sie, um gezielte Un-terstützung für Familien zu leisten, und welche sind dabei besonders effektiv? Als Beispielkommune dient dafür die kreisfreie Stadt Gelsenkirchen, die im landesweiten Vergleich innerhalb Nordrhein-Westfalens besonders stark von den Auswirkungen des demographischen Wandels betroffen ist und in diesem Zusammenhang seit 2005 verschiedene familienfördernde Projekte und Maßnahmen begonnen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Bevölkerungsstruktur in Deutschland finden sich auch im Erscheinungsbild der Familie wieder. Neben dem Rückgang der Geburtenrate kommt es zur Erosion traditioneller Familienformen und so steigt die Anzahl unverheirateter Paare mit Kindern sowie der Anteil an Familien mit alleinerziehenden Müttern und Vätern. Nach dem Grundgesetz sind Bund, Länder und Gemeinden dazu verpflichtet, Ehe und Familie unter besonderen Schutz zu stellen. Ferner sind Familien in ihren Funktionen für Kommunen auch bedeutende Leistungsträger. So erfüllen sie durch tägliche Konsumentscheidungen eine wichtige wirtschaftliche Funktion, tragen zum Erhalt des Humanvermögens bei, bieten eine unerlässliche Sozialisationsfunktion und vermitteln dadurch den kommenden Generationen die Fähigkeit eines solidarischen Lebens innerhalb der Gesellschaft. Die Familie ist demzufolge ein essenzieller Motor für die Kommune und benötigt gerade bei erodierenden Bevölkerungszahlen besondere Unterstützung. Anders als Bund und Länder erleben Kommunen Familien vor Ort und können dort gezielt auf Probleme reagieren. Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Handlungsspielraum für eine Kommune auf familienpolitischer Ebene gestaltet. Welche Pflichten und Möglichkeiten hat sie, um gezielte Un-terstützung für Familien zu leisten, und welche sind dabei besonders effektiv? Als Beispielkommune dient dafür die kreisfreie Stadt Gelsenkirchen, die im landesweiten Vergleich innerhalb Nordrhein-Westfalens besonders stark von den Auswirkungen des demographischen Wandels betroffen ist und in diesem Zusammenhang seit 2005 verschiedene familienfördernde Projekte und Maßnahmen begonnen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Oliver Müller
Cover of the book The United States and its lethal drone policy in Pakistan/Afghanistan by Oliver Müller
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Oliver Müller
Cover of the book Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion? by Oliver Müller
Cover of the book Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich by Oliver Müller
Cover of the book Interkulturelle Trainings als Vorbereitung für den Auslandeinsatz von Expatriates by Oliver Müller
Cover of the book Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China by Oliver Müller
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Oliver Müller
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Oliver Müller
Cover of the book Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld by Oliver Müller
Cover of the book Der Tiefenkasus des Instrumentals by Oliver Müller
Cover of the book Die Entwicklung einer Balanced Scorecard by Oliver Müller
Cover of the book Die Krise der Städte by Oliver Müller
Cover of the book Ist 'Lesen durch Schreiben' (Jürgen Reichen) auch eine Alternative für legasthene Kinder? by Oliver Müller
Cover of the book Die Definition des Politikbegriffs. Konsequenzen für den Politikunterricht by Oliver Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy