Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Acoustics & Sound
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Max Welskop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Welskop ISBN: 9783640954278
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max Welskop
ISBN: 9783640954278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Tontechnik, Note: 1,7, SAE Institute Köln (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Nebst den klassischen literarischen Genres wie Drama und Roman und denen der darstellenden Kunst wie zum Beispiel Film und Theater, hat sich in den letzten 100 Jahren eine weitere eigenständige Kunstform entwickelt, deren Geschichte tief mit der Entwicklung des Hörfunks verwurzelt ist: Das Hörspiel. Seit den Beginnen in den 1920er Jahren hat das Hörspiel sehr viele und umfangreiche dramaturgische als auch technische Wandlungen durchgemacht. Dank der sich immer schneller entwickelnden tontechnischen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem durch die zunehmende Digitalisierung, sind der Umsetzung von Hörspielmanuskripten kaum noch Grenzen gesetzt. Da auch der Hörfunk sich beständig weiter entwickelt und inzwischen viele klassische, aber auch moderne, populäre Konzerte in Dolby Digital 5.1 Technik aufgezeichnet und ausgestrahlt werden, wurde diese technische Innovation auf das seit je her eng mit den Hörfunk verbundene Genre des Hörspiels angewandt. So produzierte der MDR 2003 den Jules Verne Klassiker '20 000 Meilen unter dem Meer' in 5.1 Technik. In meiner Facharbeit möchte ich mich nun mit dem Hörspiel im Allgemeinen und der Umsetzung des Hörspiels in Dolby Digital Technik im Speziellen betrachten. Ich werde die Geschichte des Hörspiels beleuchten und die Dramaturgie und gestalterischen Mittel des Genres aufzeigen. Außerdem werde ich die Geschichte, technische Aspekte und die Einsatzgebiete von Dolby Digital 5.1 darlegen. Außerdem werde ich ein Hörspiel in Dolby Digital 5.1 produzieren um Produktionsabläufe und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abzuschätzen. Mit den gestalterischen Mitteln, die diese Technik dem Hörspielschaffenden ermöglicht, werde ich in der Praxis experimentieren, um einen Überblick über die neuen Möglichkeiten zu schaffen. Schließlich werde ich mich der Frage der heutigen und vor allem zukünftigen Marktrelevanz nähern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Tontechnik, Note: 1,7, SAE Institute Köln (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Nebst den klassischen literarischen Genres wie Drama und Roman und denen der darstellenden Kunst wie zum Beispiel Film und Theater, hat sich in den letzten 100 Jahren eine weitere eigenständige Kunstform entwickelt, deren Geschichte tief mit der Entwicklung des Hörfunks verwurzelt ist: Das Hörspiel. Seit den Beginnen in den 1920er Jahren hat das Hörspiel sehr viele und umfangreiche dramaturgische als auch technische Wandlungen durchgemacht. Dank der sich immer schneller entwickelnden tontechnischen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem durch die zunehmende Digitalisierung, sind der Umsetzung von Hörspielmanuskripten kaum noch Grenzen gesetzt. Da auch der Hörfunk sich beständig weiter entwickelt und inzwischen viele klassische, aber auch moderne, populäre Konzerte in Dolby Digital 5.1 Technik aufgezeichnet und ausgestrahlt werden, wurde diese technische Innovation auf das seit je her eng mit den Hörfunk verbundene Genre des Hörspiels angewandt. So produzierte der MDR 2003 den Jules Verne Klassiker '20 000 Meilen unter dem Meer' in 5.1 Technik. In meiner Facharbeit möchte ich mich nun mit dem Hörspiel im Allgemeinen und der Umsetzung des Hörspiels in Dolby Digital Technik im Speziellen betrachten. Ich werde die Geschichte des Hörspiels beleuchten und die Dramaturgie und gestalterischen Mittel des Genres aufzeigen. Außerdem werde ich die Geschichte, technische Aspekte und die Einsatzgebiete von Dolby Digital 5.1 darlegen. Außerdem werde ich ein Hörspiel in Dolby Digital 5.1 produzieren um Produktionsabläufe und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abzuschätzen. Mit den gestalterischen Mitteln, die diese Technik dem Hörspielschaffenden ermöglicht, werde ich in der Praxis experimentieren, um einen Überblick über die neuen Möglichkeiten zu schaffen. Schließlich werde ich mich der Frage der heutigen und vor allem zukünftigen Marktrelevanz nähern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Max Welskop
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Max Welskop
Cover of the book Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel by Max Welskop
Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Max Welskop
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Max Welskop
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Max Welskop
Cover of the book Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation by Max Welskop
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Max Welskop
Cover of the book Sherlock Holmes - A Portrayal of the Greatest Detective of All Time by Max Welskop
Cover of the book Handelsunternehmen als Marke: Storebrands by Max Welskop
Cover of the book 3D-Simulation für die Übertragung von Schallsignalen auf Mikrofon-Arrays by Max Welskop
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Max Welskop
Cover of the book Strafjustiz als Terrorinstrument - Die politische Gerichtsbarkeit im dritten Reich und im faschistischen Italien by Max Welskop
Cover of the book Praktikumsbericht zum Integrierten Schulpraktikum, Thema und Beobachtung: Die Lehrerrolle by Max Welskop
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Max Welskop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy