Die Balanced Scorecard als Managementkonzept

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Managementkonzept by Matthias Koston, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Koston ISBN: 9783638281744
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Koston
ISBN: 9783638281744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Strategisches Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen besitzen bereits Systeme zur Leistungsmessung, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen beinhalten. Diese werden allerdings in der Regel ausschließlich zur operativen Steuerung des Unternehmens verwendet und sind meist vergange nheitsbezogen. 1990 führte das Nolan Norton Institute, der Forschungszweig der KPMG, in mehreren Unternehmen eine einjährige Studie durch, mit dem Thema 'Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft'. David Norton und Robert Kaplan waren damals maßgeblich an dieser Studie beteiligt. Beide erkannten, dass ausführende Mitarbeiter und die Geschäftsleitung, die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen, sowie die treibenden Faktoren für langfristige finanzielle Erfolge, kennen müssen. Aus dieser Vorstellung entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren die 'Balanced Scorecard', die die finanziellen Kennzahlen verga ngener Leistungen, um die treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen, ergänzte.1 Dieses System ist dabei um vier verschiedene Perspektiven gruppiert:2 - Die finanzielle Perspektive - Die Kundenperspektive - Die Perspektive der internen Geschäftsprozesse - Die Innovationsperspektive 'Diese Perspektiven können allerdings branchen- und unternehmensspezifisch angepasst werden.' 3 Mittlerweile verwenden viele innovative Unternehmen die Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem, um eine stärkere Strategieorientierung in den einzelnen Geschäftseinheiten zu erreichen. Die folgende Graphik verdeutlicht, wie dieses strategische Managementsystem aussieht. [...] Auf die einzelnen Phasen dieses strategischen Managementsystems, das maßgeblich von Kaplan / Norton entwickelt und publiziert wurde, soll nun im Rahmen dieser Seminararbeit näher eingegangen werden. 1 Kaplan / Norton, Balanced Scorecard, Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 2 A. Müller, Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 68 3 Horvath / Partner, Balanced Scorecard umsetzen, S. 11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Strategisches Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen besitzen bereits Systeme zur Leistungsmessung, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen beinhalten. Diese werden allerdings in der Regel ausschließlich zur operativen Steuerung des Unternehmens verwendet und sind meist vergange nheitsbezogen. 1990 führte das Nolan Norton Institute, der Forschungszweig der KPMG, in mehreren Unternehmen eine einjährige Studie durch, mit dem Thema 'Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft'. David Norton und Robert Kaplan waren damals maßgeblich an dieser Studie beteiligt. Beide erkannten, dass ausführende Mitarbeiter und die Geschäftsleitung, die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen, sowie die treibenden Faktoren für langfristige finanzielle Erfolge, kennen müssen. Aus dieser Vorstellung entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren die 'Balanced Scorecard', die die finanziellen Kennzahlen verga ngener Leistungen, um die treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen, ergänzte.1 Dieses System ist dabei um vier verschiedene Perspektiven gruppiert:2 - Die finanzielle Perspektive - Die Kundenperspektive - Die Perspektive der internen Geschäftsprozesse - Die Innovationsperspektive 'Diese Perspektiven können allerdings branchen- und unternehmensspezifisch angepasst werden.' 3 Mittlerweile verwenden viele innovative Unternehmen die Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem, um eine stärkere Strategieorientierung in den einzelnen Geschäftseinheiten zu erreichen. Die folgende Graphik verdeutlicht, wie dieses strategische Managementsystem aussieht. [...] Auf die einzelnen Phasen dieses strategischen Managementsystems, das maßgeblich von Kaplan / Norton entwickelt und publiziert wurde, soll nun im Rahmen dieser Seminararbeit näher eingegangen werden. 1 Kaplan / Norton, Balanced Scorecard, Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 2 A. Müller, Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 68 3 Horvath / Partner, Balanced Scorecard umsetzen, S. 11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Matthias Koston
Cover of the book Watzlawicks Axiome im Spannungsfeld interkultureller Kommunikation by Matthias Koston
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Matthias Koston
Cover of the book Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe by Matthias Koston
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Matthias Koston
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Erzählung 'Der alte Mann und das Meer' by Matthias Koston
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Matthias Koston
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Matthias Koston
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Matthias Koston
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Matthias Koston
Cover of the book Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule by Matthias Koston
Cover of the book Das NPD-Verbotsverfahren by Matthias Koston
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Matthias Koston
Cover of the book Aufwachsen im Kinderheim by Matthias Koston
Cover of the book Die guatemaltekische Revolution und der Sturz von Arbenz by Matthias Koston
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy