Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung by Bernd Redder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Redder ISBN: 9783638142403
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Redder
ISBN: 9783638142403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oberhausen und Mülheim an der Ruhr e.V., Veranstaltung: 3. Semester, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit zum Thema 'Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung' im Wintersemester 2001/2002 'Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung' Thema: Nehmen Sie zunächst eine systematische Gliederung der Grundsätze vor und gehen Sie dann ausführlich auf den Grundsatz der Vorsicht ein. Grundlagen: Nach § 238 Absatz 1 Satz 1 Handelsgesetzbuch (HGB) ist jeder Vollkaufmann im Sinne des HGB verpflichtet, 'Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen'. Zudem verpflichtet § 140 Abgabenordnung (AO) jeden, der nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die Verpflichtungen, die ihm nach den anderen Gesetzen obliegen, auch auf die Besteuerung anzuwenden. Zu diesen anderen Gesetzen zählt auch der § 238 HGB. Unter kaufmännischer Buchführung versteht man im allgemeinen die planmäßige und lückenlose, inhalts- und wertmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle einer Unternehmung, die in chronologischer Reihenfolge sowie systematisch geordnet vorzunehmen ist und aus der in regelmäßigen Abständen ein Abschluss zu erstellen ist. Geschäftsvorfälle sind alle wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge, die sich innerhalb einer Unternehmung und in der Beziehung des Unternehmens zu seiner Umwelt ereignen. Ziel der Buchführung ist es, einem sachverständigem Dritten, bzw. dem Buchführungspflichtigen selbst, 'innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln' zu können und sich die Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und sachlichen Zuordnung (Abwicklung) verfolgen lassen. (§ 145 Abs.1 AO, H 29 EStR, § 238 Abs.1 HGB). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oberhausen und Mülheim an der Ruhr e.V., Veranstaltung: 3. Semester, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit zum Thema 'Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung' im Wintersemester 2001/2002 'Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung' Thema: Nehmen Sie zunächst eine systematische Gliederung der Grundsätze vor und gehen Sie dann ausführlich auf den Grundsatz der Vorsicht ein. Grundlagen: Nach § 238 Absatz 1 Satz 1 Handelsgesetzbuch (HGB) ist jeder Vollkaufmann im Sinne des HGB verpflichtet, 'Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen'. Zudem verpflichtet § 140 Abgabenordnung (AO) jeden, der nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die Verpflichtungen, die ihm nach den anderen Gesetzen obliegen, auch auf die Besteuerung anzuwenden. Zu diesen anderen Gesetzen zählt auch der § 238 HGB. Unter kaufmännischer Buchführung versteht man im allgemeinen die planmäßige und lückenlose, inhalts- und wertmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle einer Unternehmung, die in chronologischer Reihenfolge sowie systematisch geordnet vorzunehmen ist und aus der in regelmäßigen Abständen ein Abschluss zu erstellen ist. Geschäftsvorfälle sind alle wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge, die sich innerhalb einer Unternehmung und in der Beziehung des Unternehmens zu seiner Umwelt ereignen. Ziel der Buchführung ist es, einem sachverständigem Dritten, bzw. dem Buchführungspflichtigen selbst, 'innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln' zu können und sich die Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und sachlichen Zuordnung (Abwicklung) verfolgen lassen. (§ 145 Abs.1 AO, H 29 EStR, § 238 Abs.1 HGB). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutsamkeit von Beratung für Individuum und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft by Bernd Redder
Cover of the book Kundenbefragung im Mercado-Center by Bernd Redder
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Bernd Redder
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Bernd Redder
Cover of the book Kinderkriminalität. Gibt es den von den Medien propagierten Anstieg und mit welchen theoretischen Ansätzen versucht man ihn zu erklären? by Bernd Redder
Cover of the book Der Deutsche Ostmarkenverein und der Allgemeine Deutsche Schulverein by Bernd Redder
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Bernd Redder
Cover of the book Major Impediments to the Development of Papua New Guinea. Non-Communicable Diseases (Lifestyle Disease), High Illiteracy Rate, Corruption and Landowner Compensation (Conflict) by Bernd Redder
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Bernd Redder
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Bernd Redder
Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Bernd Redder
Cover of the book EZB und Federal Reserve: Instrumente und Geldmarktsteuerung by Bernd Redder
Cover of the book Bilderbuchanalyse von 'Hier ist alles anders' von Georg Bydlinski by Bernd Redder
Cover of the book Flächeninhalt von Rechtecken. Übung und Vertiefung im Mathematikunterricht (Klasse 4) by Bernd Redder
Cover of the book Die Reaktionen des Staates auf den Terror der Roten Armee Fraktion in den 1970er Jahren: Die Anti-Terror-Gesetzgebung by Bernd Redder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy