Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Joachim Bothe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Bothe ISBN: 9783638812726
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Bothe
ISBN: 9783638812726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gütekriterien in der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Methodologie der Grounded Theory implizit verborgen liegen und welche Herausforderungen aus diesen für die Arbeit mit der Grounded Theory folgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die Forschungslogik bzw. das Vorgehen nach der Grounded Theory vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Schritt bildet dann die Auseinandersetzung mit einem im Rahmen der qualitativen Sozialforschung meist wichtigen Thema: der Rolle des Forschers im Forschungsprozess.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gütekriterien in der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Methodologie der Grounded Theory implizit verborgen liegen und welche Herausforderungen aus diesen für die Arbeit mit der Grounded Theory folgen. Dazu wird in einem ersten Schritt die Forschungslogik bzw. das Vorgehen nach der Grounded Theory vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Schritt bildet dann die Auseinandersetzung mit einem im Rahmen der qualitativen Sozialforschung meist wichtigen Thema: der Rolle des Forschers im Forschungsprozess.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Können wir etwas wissen? by Joachim Bothe
Cover of the book Burnout. Ursachen und Verlauf. by Joachim Bothe
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Joachim Bothe
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Joachim Bothe
Cover of the book Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Eine empirische Untersuchung unter Jugendlichen aus Potsdam by Joachim Bothe
Cover of the book Zu Struktur und Charakter des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer by Joachim Bothe
Cover of the book Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst by Joachim Bothe
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Joachim Bothe
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Joachim Bothe
Cover of the book The Effect of Information on Supply Chain Management by Joachim Bothe
Cover of the book American Jezebel - Eine Biographie Anne Hutchinsons by Joachim Bothe
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Joachim Bothe
Cover of the book Das Naturrecht bei Cicero by Joachim Bothe
Cover of the book Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung by Joachim Bothe
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Joachim Bothe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy