Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss - Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels

Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss - Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels by Dirk Wollny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Wollny ISBN: 9783638254083
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Wollny
ISBN: 9783638254083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (FB Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der in Theorie und Praxis bedeutendsten Methoden der Währungsumrechnung und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns. Zunächst soll eine kurze Darstellung der möglichen Arten von Umrechnungskursen erfolgen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Zeitbezugsmethode und der Stichtagskursmethode erläutert und die Auswirkungen der Wahl der Umrechnungsmethode sowie der Behandlungsformen der Umrechnungsdifferenzen auf die Darstellung im Konzernabschluss anhand eines einfachen, aber umfassenden Beispiels veranschaulicht. Eine wachsende Zahl von Konzernunternehmen macht von der Befreiungsregel des § 292a HGB Gebrauch und stellt den Konzernabschluss nicht nach den handelsrechtlichen, sondern nach den alternativen Vorschriften des FASB oder des IASB auf. Der somit zunehmenden Bedeutung der Methode der funktionalen Währung, welche von beiden alternativen Rechnungslegungsstandards vorgeschrieben wird, soll durch dessen Behandlung in Kapitel 3.3 Rechnung getragen werden. Anhand von zwei ausgewählten Geschäftsberichten soll abschließend ein Blick in die Handhabung der Währungsumrechnung in der Praxis erfolgen. Dazu sollen die Angaben gemäß § 313 Abs. 1 Nr. 2 HGB in den Anhängen der Konzernabschlüsse der Bayer AG und der Siemens AG näher betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (FB Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der in Theorie und Praxis bedeutendsten Methoden der Währungsumrechnung und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns. Zunächst soll eine kurze Darstellung der möglichen Arten von Umrechnungskursen erfolgen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Zeitbezugsmethode und der Stichtagskursmethode erläutert und die Auswirkungen der Wahl der Umrechnungsmethode sowie der Behandlungsformen der Umrechnungsdifferenzen auf die Darstellung im Konzernabschluss anhand eines einfachen, aber umfassenden Beispiels veranschaulicht. Eine wachsende Zahl von Konzernunternehmen macht von der Befreiungsregel des § 292a HGB Gebrauch und stellt den Konzernabschluss nicht nach den handelsrechtlichen, sondern nach den alternativen Vorschriften des FASB oder des IASB auf. Der somit zunehmenden Bedeutung der Methode der funktionalen Währung, welche von beiden alternativen Rechnungslegungsstandards vorgeschrieben wird, soll durch dessen Behandlung in Kapitel 3.3 Rechnung getragen werden. Anhand von zwei ausgewählten Geschäftsberichten soll abschließend ein Blick in die Handhabung der Währungsumrechnung in der Praxis erfolgen. Dazu sollen die Angaben gemäß § 313 Abs. 1 Nr. 2 HGB in den Anhängen der Konzernabschlüsse der Bayer AG und der Siemens AG näher betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Dirk Wollny
Cover of the book Klettern als Mittel der Wagniserziehung im mehrperspektivischen Sportunterricht by Dirk Wollny
Cover of the book Die Begründung der Moral bei John Locke im Kontrast zur gegenwärtigen Moralphilosophie in Deutschland by Dirk Wollny
Cover of the book Die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) zwischen filmwirtschaftlichen Interessen und Jugendschutz - eine Analyse der gegenwärtigen Situation by Dirk Wollny
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Dirk Wollny
Cover of the book Ursache-Wirkungsanalyse by Dirk Wollny
Cover of the book Behandlung des Cash Pools in GmbH und AG durch Gesellschafts- und Insolvenzrecht nach dem MoMiG by Dirk Wollny
Cover of the book Der Begriff der Intuition in Rene Descartes 'Regulae as directionem ingenii' by Dirk Wollny
Cover of the book Die Kruzifixdebatte. Die Crux mit dem Kreuz by Dirk Wollny
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts in Europa, Deutschland und in der Türkei by Dirk Wollny
Cover of the book Wie gut ist Ihre Werbung? by Dirk Wollny
Cover of the book Ein Überblick über die Staatsaufgaben by Dirk Wollny
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Dirk Wollny
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Dirk Wollny
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik der Präsidialkabinette Brüning - Ein Beitrag zur Diskussion um die These Knut Borchardts by Dirk Wollny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy