Grammatikalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Grammatikalisierung by Stefanie Heberling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Heberling ISBN: 9783638354752
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Heberling
ISBN: 9783638354752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Linguistische Grundlagen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der von ANTOINE MEILLET eingeführte Begriff der Grammatikalisierung wurde zunächst lediglich als Methode des Sprachwandels angesehen. Grammatikalisierung bedeutet im weiteren Sinne, dass ein Wort vom Lexikon in die Grammatik hinüberwechselt. Bei genauerer Betrachtung des Prozesses, ist jedoch festzustellen, das die Grammatikalisierung etwas komplexeres ist als nur eine Zunahme grammatischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Abnahme an autosemantischen Eigenschaften [nach Schmellenkamp, O.]. Das Ergebnis der Grammatikalisierung ist eine bestimmte Grammatikalität. Die Grammatikalität ist abhängig von der jeweiligen Antonomie. Antonymität bedeutet zum einen die Abwesenheit von Kohäsion. Kohäsion stellt die Bindung an andere Sprachzeichen oder Beziehungen zu ihnen dar. Zum anderen ist Antonomie eine Variabilität. Die Variabilität steht dabei für die Manipulierbarkeit und die Beweglichkeit der Wortformen. Mit wachsender Grammatikalisierung verliert ein Zeichen an Antonomie. Das heißt, es wird stärker in das Netz paradigmatischer und syntagmatischer Relationen integriert sowie grammatischen Regeln unterworfen. Antonomie und Grammatikalisierung werden auch als 'komplementäre Pole derselben Eigenschaft' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Linguistische Grundlagen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der von ANTOINE MEILLET eingeführte Begriff der Grammatikalisierung wurde zunächst lediglich als Methode des Sprachwandels angesehen. Grammatikalisierung bedeutet im weiteren Sinne, dass ein Wort vom Lexikon in die Grammatik hinüberwechselt. Bei genauerer Betrachtung des Prozesses, ist jedoch festzustellen, das die Grammatikalisierung etwas komplexeres ist als nur eine Zunahme grammatischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Abnahme an autosemantischen Eigenschaften [nach Schmellenkamp, O.]. Das Ergebnis der Grammatikalisierung ist eine bestimmte Grammatikalität. Die Grammatikalität ist abhängig von der jeweiligen Antonomie. Antonymität bedeutet zum einen die Abwesenheit von Kohäsion. Kohäsion stellt die Bindung an andere Sprachzeichen oder Beziehungen zu ihnen dar. Zum anderen ist Antonomie eine Variabilität. Die Variabilität steht dabei für die Manipulierbarkeit und die Beweglichkeit der Wortformen. Mit wachsender Grammatikalisierung verliert ein Zeichen an Antonomie. Das heißt, es wird stärker in das Netz paradigmatischer und syntagmatischer Relationen integriert sowie grammatischen Regeln unterworfen. Antonomie und Grammatikalisierung werden auch als 'komplementäre Pole derselben Eigenschaft' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 41. Brief der Epistulae morales (Seneca) by Stefanie Heberling
Cover of the book Investigating the relative financial performance of Venture Capital Firms with objective modified TOPSIS approach by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Führungskompetenzen für Leadership by Stefanie Heberling
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Stefanie Heberling
Cover of the book Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat by Stefanie Heberling
Cover of the book Akte und Landschaften - Aquarelle von Lisa Kölbl-Thiele by Stefanie Heberling
Cover of the book Interkulturelle Mediation by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith by Stefanie Heberling
Cover of the book Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Stefanie Heberling
Cover of the book Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung by Stefanie Heberling
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Stefanie Heberling
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Stefanie Heberling
Cover of the book Social Media Marketing. Krankenhäuser im Web 2.0 by Stefanie Heberling
Cover of the book Eingangsrechnung und Lieferscheine sachlich und rechnerisch pru?fen (Unterweisung Kaufmännische/r Angestellte/r) by Stefanie Heberling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy