Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität by Maria Hesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Hesse ISBN: 9783656261988
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Hesse
ISBN: 9783656261988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Spätantike und Völkerwanderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Völkerwanderung - das Interesse an dieser Epoche ist ungebrochen. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Europa und die Mittelmeerwelt in dieser Zeit dramatischen Umwälzungen ausgesetzt waren, welche sich in nahezu allen Lebensbereichen zeigten. Vieles in Politik und Wirtschaft, Religion, Gesellschafts- und Alltagskultur veränderte sich und historische Weichen wurden gestellt, die für die kommenden Jahrhunderte die Entwicklungen prägten. Nach einer anfänglichen Begriffsklärung soll sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung der germanischen Gesellschaft während der Völkerwanderungszeit beschäftigen und aufzeigen, dass die Veränderungen dieser Zeit einen Grundstein für die im Frühmittelalter auf das römische Reich nachfolgenden Staaten legten und somit wesentlich zur Wandlung der europäischen Landkarte beitrugen. Außerdem soll der Frage nach einer germanischen Identität nachgegangen werden. Aufgrund des regen Interesses mangelt es nicht an Literatur zu dieser Epoche. Viele Aspekte sind bereits betrachtet worden. Doch wird auch deutlich, dass die Völkerwanderungszeit für die heutige Forschung ein großes Potential für Diskussionen und kontroverse Meinungen birgt. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass nahezu keine schriftlichen Quellen der Germanen existieren, sondern wir uns auf Quellen aus römischer Sicht, beispielsweise die Germania des Tacitus, berufen müssen. Mit diesen Quellen ist stets kritisch umzugehen, da subjektive Meinungen und Absichten des Autors in keinster Weise ausgeschlossen werden können. Deshalb sind auch viele Interpretationen möglich, die wiederum verschiedene Blickwinkel auf das Leben und somit auch die Gesellschaft der Germanen eröffnen - eine Schwierigkeit, aber auch eine Chance für interessante Betrachtungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Spätantike und Völkerwanderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Völkerwanderung - das Interesse an dieser Epoche ist ungebrochen. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Europa und die Mittelmeerwelt in dieser Zeit dramatischen Umwälzungen ausgesetzt waren, welche sich in nahezu allen Lebensbereichen zeigten. Vieles in Politik und Wirtschaft, Religion, Gesellschafts- und Alltagskultur veränderte sich und historische Weichen wurden gestellt, die für die kommenden Jahrhunderte die Entwicklungen prägten. Nach einer anfänglichen Begriffsklärung soll sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung der germanischen Gesellschaft während der Völkerwanderungszeit beschäftigen und aufzeigen, dass die Veränderungen dieser Zeit einen Grundstein für die im Frühmittelalter auf das römische Reich nachfolgenden Staaten legten und somit wesentlich zur Wandlung der europäischen Landkarte beitrugen. Außerdem soll der Frage nach einer germanischen Identität nachgegangen werden. Aufgrund des regen Interesses mangelt es nicht an Literatur zu dieser Epoche. Viele Aspekte sind bereits betrachtet worden. Doch wird auch deutlich, dass die Völkerwanderungszeit für die heutige Forschung ein großes Potential für Diskussionen und kontroverse Meinungen birgt. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass nahezu keine schriftlichen Quellen der Germanen existieren, sondern wir uns auf Quellen aus römischer Sicht, beispielsweise die Germania des Tacitus, berufen müssen. Mit diesen Quellen ist stets kritisch umzugehen, da subjektive Meinungen und Absichten des Autors in keinster Weise ausgeschlossen werden können. Deshalb sind auch viele Interpretationen möglich, die wiederum verschiedene Blickwinkel auf das Leben und somit auch die Gesellschaft der Germanen eröffnen - eine Schwierigkeit, aber auch eine Chance für interessante Betrachtungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung von Verbalenz in einer didaktisierten Grammatik by Maria Hesse
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Maria Hesse
Cover of the book Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth by Maria Hesse
Cover of the book femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid by Maria Hesse
Cover of the book Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren? by Maria Hesse
Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Maria Hesse
Cover of the book Médicine et maladies à l'époque de l'expansion européenne by Maria Hesse
Cover of the book Die gesellschaftliche Rolle der Künste by Maria Hesse
Cover of the book Synthesis of Methylated Bucky Bowls by HF elimination by Maria Hesse
Cover of the book Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus) by Maria Hesse
Cover of the book Aspekte sozialer Ungleichheit by Maria Hesse
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Maria Hesse
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Maria Hesse
Cover of the book The Strategy of the Smartphone Industry. A Comparative Analysis of Apple, Sony and Xiaomi by Maria Hesse
Cover of the book Al-Gaz?l? und die Logik by Maria Hesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy